Mit Künstlicher Intelligenz aufgerüstete Fonds bleiben zumeist noch hinter von Menschen verwalteten Anlageprodukten zurück, wie ein neuer Vergleich zeigt. Doch Asset Manager sollten sich nicht in Sicherheit wiegen.

Seit im vergangenen Jahr der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) mit dem Sprachenbot ChatGPT der Durchbruch in der Massenmarkt gelungen ist, geht auch unter Vermögensverwaltern die nackte Angst um. Neue Versionen des Diensts können in Windeseile Anlageportefeuilles zusammenstellen und die Strategien prominenter Profiinvestoren replizieren, wenn die Daten dazu vorhanden sind.

KI kann auch «shorten»

Aufatmen lässt hier nun wohl ein Vergleich, den das deutsche «Handelsblatt» (Artikel bezahlpflichtig) durchgeführt hat. Die Wirtschaftszeitung hat ausgewertet, wie 17 von KI dominierte Anlageprodukte von insgesamt 13 Anbietern im vergangenen Jahr im Vergleich zu aktiv gesteuerten Produkten abgeschnitten haben.

Zu den Anbietern gehören klassische Asset-Manager und Fintechs. Bei den Produkten handelt es sich hauptsächlich um Investmentfonds, auch ein Zertifikat ist darunter. Hier dominieren Aktienstrategien, manche dieser Produkte setzen auch auf fallende Kurse, folgen also eine «Short»-Strategie. Einige Verwalter setzen verschiedene Algorithmenmodelle gleichzeitig ein, die dann beispielsweise auch mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen sowie speziellen Absicherungsmechanismen arbeiten.

Bald nur noch eine einzige Hürde

Das Ergebnis: die Rendite bei der Mehrheit der KI-gesteuerten Produkte fiel unterdurchschnittlich aus, einige Anbieter sind schon ausgestiegen. Doch es gibt Ausnahmen, mit teilweise deutlich zweistelligen Renditen, mahnte das Blatt.

Entsprechend dürfen sich Fondsprofis aus Fleisch und Blut nicht zu früh freuen. Denn erfolgreiche Pioniere profitieren vom gegenwärtigen Hype um die Zukunftstechnologie. Und hinter den Kulissen geht das Aufrüsten der KI mit immer mehr Rechenleistung in hohem Tempo weiter. Als einzige Hürde für die breite Anwendung wird sich im Finanzwesen bald nur noch die Regulation erweisen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.58%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.15%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.03%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.55%
pixel