Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten: Liechtenstein überzeugt

In den vergangenen Jahren hat sich die Weltwirtschaft in ein zunehmend fragiles Gleichgewicht begeben. Handelskonflikte, Zollbarrieren, geopolitische Spannungen sowie ein sinkendes Vertrauen in politische Institutionen bestimmen die Lage. Die internationale Ordnung befindet sich im Wandel – mit Folgen für Märkte, Investoren und letztlich auch für die Stabilität von Vermögen.

Der wirtschaftliche Nationalismus feiert weltweit ein Comeback. Protektionismus ersetzt multilaterale Zusammenarbeit, und Strafzölle werden als geopolitisches Druckmittel eingesetzt. Diese Entwicklungen verunsichern Investoren und stellen international tätige Unternehmen vor neue Herausforderungen. Parallel dazu erleben wir einen schleichenden, aber tiefgreifenden Vertrauensverlust gegenüber Regierungen und öffentlichen Institutionen.

Vertrauenskrise als neue Realität

Gerade in westlichen Demokratien ist der Vertrauensverlust in politische Akteure keine Randerscheinung mehr – er hat das Zentrum wirtschaftlicher Überlegungen erreicht. Anleger fragen sich heute mehr denn je: Wo ist mein Kapital auch in zehn oder zwanzig Jahren noch sicher? In dieser Gemengelage suchen viele Investoren nach sicheren Häfen – nach Orten, die nicht nur Stabilität versprechen, sondern diese auch dauerhaft bieten können.

Die Ansprüche an Finanzplätze wandeln sich. Neben Performance rücken generationenübergreifende Nachhaltigkeit, Rechtsstaatlichkeit und internationale Anschlussfähigkeit in den Vordergrund.

Kontinuität als Standortvorteil

In einem Umfeld zunehmender Unsicherheit sticht Liechtenstein durch bemerkenswerte Stabilität und Kontinuität hervor. Das schuldenfreie Fürstentum kombiniert politische Neutralität mit einer langjährig erfolgreichen Finanzplatzstrategie.

Mit einem «Triple-A-Rating mit stabilem Ausblick» der international anerkannten Ratingagentur S&P Global gehört Liechtenstein zu den wenigen Staaten weltweit mit höchster Bonität. Dies reflektiert nicht nur eine solide Haushaltspolitik, sondern auch die hohe institutionelle Qualität des Landes.

Liechtenstein ist eines der höchstindustrialisierten Länder der Welt, wirtschaftlich breit diversifiziert und fest in internationale Strukturen eingebunden – mit EU- und EWR-Zugang sowie einer Zollunion mit der Schweiz.

Dies schafft gepaart mit einer klaren Verfassungsstruktur, einer liberalen Rechtsordnung und der engen Zusammenarbeit zwischen Regierung und Finanzmarktakteuren ein Umfeld, das Investoren Vertrauen gibt – auch und gerade in Zeiten der Unsicherheit.

Wertebasierte Vermögensverwaltung mit Weitblick

Ein zentrales Merkmal des liechtensteinischen Finanzplatzes ist die Kombination aus internationaler Offenheit und regulatorischer Verlässlichkeit und Rechtssicherheit. Das Land übernimmt kontinuierlich relevante EU-Finanzmarktregulierungen, bewahrt jedoch gleichzeitig seine unternehmerische Flexibilität und die grenzüberschreitende Dienstleistungsfreiheit.

Liechtenstein wird international als verlässlicher Partner wahrgenommen. Diese internationale Glaubwürdigkeit, verbunden mit einer stabilen Rechtsordnung, macht den Finanzplatz Liechtenstein zu einem Ruhepol in unruhigen Zeiten für Investoren, Unternehmen und nicht zuletzt für die unabhängige Vermögensverwaltung.

Für Anleger rücken zunehmend nachhaltige und generationenübergreifende Anlageformen in den Fokus. In Liechtenstein treffen sie auf ein gewachsenes Netzwerk an unabhängigen Vermögensverwaltern, die diesen Fokus teilen.

Der Verein unabhängiger Vermögensverwalter Liechtenstein (VuVL) vereint Mitglieder, die nicht nur höchsten Standards verpflichtet sind, sondern auch individuelle und verantwortungsvolle Lösungen anbieten. Dabei stehen nicht kurzfristige Renditen, sondern Sicherheit, Substanz und Beständigkeit im Vordergrund – Werte, die in unsicheren Zeiten mehr denn je gefragt sind.


Fredy Wolfinger ist Präsident des Vereins unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein (VuVL). Nach seinem Studium als Betriebsökonom an der HWV, St. Gallen war er bis 2002 in führender Funktion in der Bankbranche tätig. Seit 2002 fungiert er als geschäftsführender Direktor und Partner bei der Maiestas Asset Management AG, Vaduz.