European Tech-Lending: Die Zukunft von Private Credit?

In diesem Interview mit Jack Diamond von Atempo Growth beleuchtet die Genfer Investment-Boutique Decalia den Aufstieg von Tech-Lending in Europa.

Das 2021 gegründete Unternehmen Atempo hat sich rasch als ein führender Akteur im europäischen Tech-Lending etabliert. Sein Leistungsausweis ist eindrücklich: eine historische, gewichtete durchschnittliche IRR von 20 Prozent auf Deal-Ebene und ein durchschnittliches LTV von 11,9 Prozent. Diese Zahlen widerspiegeln diszipliniertes Risikomanagement und nachhaltige Renditen.

Unter Mitwirkung von Ankerinvestoren wie Decalia, dem Banco Santander, der Europäischen Investitionsbank, der British Business Bank und dem Europäischen Investitionsfonds hat der zweite Fonds sein zweites Closing bei 426 Millionen Euro erreicht. Ziel ist es, bis zum finalen Closing von Atempo II über zwei Vintages hinweg ein Volumen von 1 Milliarde Euro im Tech-Lending aufzubauen.

Das strukturelle Wachstum des europäischen Technologiesektors erhöht die Nachfrage nach flexiblen Private-Credit-Lösungen, welche Venture Capital und Growth Equity sinnvoll ergänzen. 2024 erreichte der Markt 35 Milliarden Dollar in den USA und 17 Milliarden Euro in Europa. Das ist ein Plus von über 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig sind die traditionellen Banken in Europa für die Bedürfnisse der schnell wachsenden Tech-Industrie oft unzureichend aufgestellt.

In diesem Umfeld entwickelt sich Tech-Lending zu einer strategischen, risiko­kontrollierten Anlagechance.


Jack, wie lässt sich Tech-Lending am besten beschreiben?

Tech-Lending ist eine Form von Private Credit, die speziell auf schnell wachsende, innovationsgetriebene Unternehmen zugeschnitten ist, welche für klassische Bankfinanzierungen oft noch nicht infrage kommen. Es bietet eine flexible, kaum verwässernde Finanzierung, damit Unternehmen skalieren oder wichtige Meilensteine erreichen können, ohne auf Eigenkapitalmärkte zurückgreifen zu müssen.

Bei Atempo bestehen unsere Fonds aus klar strukturierten Darlehen mit Laufzeiten von 36 bis 48 Monaten, tiefem LTV (typischerweise 7 bis 14 Prozent) und Senior-Besicherungen auf sämtlichen Vermögenswerten. Ziel ist eine IRR von 17 bis 20 Prozent auf Deal-Ebene.

Die bisherigen Ergebnisse sind stark: tiefe Ausfallraten, geringe Korrelation zu öffentlichen Märkten und ein hohes Mass an Downside-Schutz sowie Diversifikation innerhalb von Private-Credit-Portfolios.

Was unterscheidet Tech-Lending von Venture Capital oder Growth Private Equity?

Im Gegensatz zu Venture Capital oder Growth Equity, die auf Beteiligungen und Wertsteigerung setzen, basiert Tech-Lending auf besicherten Senior-Krediten. Die Renditen sind planbar, cashflow-orientiert und durch Sicherheiten gedeckt. Sie hängen nicht von Exit-Timings oder Multiples ab.

Diese Eigenschaften erklären die Stärke des Atempo-Track-Records. Die Ausfallquote liegt historisch bei rund 3 Prozent und wurde durch Warrants vollständig kompensiert – ein Beleg für diszipliniertes Risikomanagement und eine verlässliche Qualität der Rendite. Die Ausschüttungen sind ein klares Differenzierungsmerkmal: Dank des strukturierten Rückzahlungsprofils hat Atempo Growth I nur ein Semester nach Ende des Investitionszeitraums bereits ein Net-DPI von 42 Prozent erzielt und wird voraussichtlich bis Ende 2025 die Marke von 50 Prozent erreichen.

Welchen Platz nimmt Tech-Lending aus Sicht institutioneller Investoren in der Asset-Allokation ein?

Tech-Lending ergänzt das traditionelle Direct Lending. Die geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen erhöht Diversifikation und Renditepotenzial. Das ist attraktiv für Investoren, die Ertrag und Wachstum mit Kapitalschutz kombinieren möchten.

Was sind die fünf wichtigsten Vorteile dieser Strategie?

Tech-Lending bietet Investoren fünf zentrale Vorteile:

  • Attraktive, planbare Renditen: Stabile, risikoadjustierte Erträge durch Zinszahlungen und Amortisation
  • Strategischer Zugang zu Innovation: Exposure zu Wachstumssektoren ohne Equity-Risiko – mit zusätzlicher, kostenfreier Equity-Upside
  • Eingebauter Downside-Schutz: Seniorität des Fremdkapitals, Covenants und Governance-Rechte; die Deals sind zusätzlich durch die Beteiligung von Equity-Sponsoren abgesichert
  • Schnellerer Abruf von Kapital: Raschere Kapitalabrufe und ein reduzierter J-Curve-Effekt
  • Regelmässige Ausschüttungen und Portfoliobalance: Laufende Erträge unterstützen Rebalancing und Kapitalrecycling

Wie hat Tech-Lending Ihren Portfolio-Unternehmen beim Wachstum geholfen?

Tech-Lending wurde in unserem Portfolio sowohl für Buy-and-Build-Strategien eingesetzt – etwa bei Konsolidierungen im europäischen Mediensektor – als auch zur Beschleunigung von Expansionen in der Logistik.


FAZIT: Europäisches Tech-Lending eröffnet eine strategische, zukunftsgerichtete Möglichkeit, mit hochwertigen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Es verbindet Kapitaleffizienz mit diszipliniertem Risikomanagement.


Jack Diamond ist Mitgründer von Atempo Growth.
Der 2014 gegründete Vermögensverwalter Decalia betreut nahezu 6 Milliarden Franken und arbeitet im Bereich Private Markets mit hochspezialisierten Managern zusammen.
Decalia unterstützte das Team von Atempo Growth beim Aufbau seiner neuen Fondsplattform nach dem Spin-out aus Kreos Capital im Jahr 2021.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Manuel Pedretti unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Disclaimer

Dies ist eine Marketingmitteilung der DECALIA SA. Sie ist nicht für die Verbreitung oder Verwendung durch Personen oder Einrichtungen bestimmt, die Bürger oder Einwohner eines Landes oder einer Jurisdiktion sind, in denen eine solche Verbreitung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen geltendes Recht verstossen würde.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten sind weder als Angebot noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten oder zum Abschluss von Dienstleistungen zu verstehen. Informationen, Meinungen, Schätzungen und Berechnungen spiegeln den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können sich ohne Ankündigung ändern. Investitionen in Wertpapiere oder Finanzinstrumente sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet und in gewissen Ländern nicht verfügbar. Dieses Dokument berücksichtigt weder die Ziele noch die finanzielle Situation oder Bedürfnisse eines bestimmten Investors.

Vor einer Investition sollten Anleger prüfen, ob eine Transaktion zu ihrer Situation und ihren Zielen passt. Jede Investitions-, Handels- oder andere Entscheidung sollte erst nach sorgfältiger Prüfung des Produktblatts, des Zeichnungsvertrags, des Informationsmemorandums, des Prospekts oder anderer relevanter Angebotsunterlagen erfolgen. Verweist ein Dokument auf einen spezifischen Research-Bericht, darf dieser nicht isoliert gelesen werden, sondern nur im Zusammenhang mit dem vollständigen Bericht, der auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird.

Sofern nicht anders angegeben, stammen die verwendeten Charts von DECALIA SA, basierend auf Daten von FactSet, Bloomberg oder Refinitiv.