Mit Google Pay kommt ein weiteres Mobile-Payment-System in der Schweiz zum Einsatz – nach Twint, Apple Pay, Samsung Pay und dem drahtlosen Bezahlen mit Swatch Pay. Was bedeutet das für die Banken?

Handy statt Kreditkarte: Google Pay gibt's seit (heutigem) Donnerstag auch in der Schweiz. Die Bezahl-App bietet registrierten Android-Nutzern die Möglichkeit, Kredit- und Debitkarten innerhalb eines Google-Kontos digital zu verwalten und damit in Apps und auf Webseiten, in Geschäften, die kontaktloses Bezahlen unterstützen, und in allen Google-Produkten einschliesslich Google Play und YouTube zu bezahlen.

Bereits unterstützt eine Reihe von Schweizer Online-Shops Google Pay, darunter Digitec, Ricardo, Adidas, MediaMarkt oder Kayak. Im stationären Handel kann überall dort bezahlt werden, wo NFC-Terminals zur Verfügung stehen.

Die Credit Suisse zieht nach

Um die neue Zahlungsmethode beim übrigen Shopping zu nutzen, muss eine Kredit- oder Debitkarte einer der Partnerbanken – dazu gehören Cornèrcard, BonusCard, Swiss Bankers, Revolut und boon sowie das Fintech Neon (mit seiner Emissionspartnerin, der Hypothekarbank Lenzburg) – zur Google Pay-App hinzugefügt werden. Die Credit Suisse ist mit ihren Prepaid-Karten ebenfalls mit von der Partie, wie weiter zu erfahren war.

Andere, klassische Finanzinstitute oder die Postfinance machen beim Start von Google Pay nicht mit. Vor diesem Hintergrund dürfte der Service in der Schweiz noch im Anfangsstadium sein. Google zeigt sich immerhin überzeugt, dass dereinst auch die UBS folgen wird.

Wer bleibt auf der Strecke?

Mit Blick auf die Schweizer Finanzbranche wird es zweifelsohne zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern kommen. Nach einer Periode des Nebeneinanders deutet viel darauf hin, dass die eine oder andere Payment-App auf der Strecke bleiben könnte. Das Schweizer Bezahl-Tool Twint ist dabei am meisten gefährdet, da es bislang nicht im Ausland einsetzbar ist.  

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.48%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.98%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.99%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.96%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.59%
pixel