Die Grossbank UBS unterstützt die Gründung einer Stiftung, die sich zum Ziel setzt, durch die Zusammenarbeit von Institutionen und Unternehmen das Potenzial von Quantencomputing zu nutzen.

Die UBS arbeitet als Lead Partner bei der Gründung des Open Quantum Institute (OQI) mit, das am heutigen Freitag in Genf lanciert wurde. Weitere Partner sind die Geneva Science and Diplomacy Anticipator Foundation (GESDA), das Cern, das Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und die Schweizer Hochschulen ETH Zürich und Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL), wie es in einer Mitteilung der Bank heisst.

Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt Unternehmen und Menschen durch Wissenschaftsdiplomatie näher zusammenbringen, um an Projekten im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu arbeiten.

Erreichen der SDGs beschleunigen

Das Projekt wird von der Bank finanziell und durch Expertenwissen unterstützt. Die UBS wird in den kommenden Jahren jährlich bis zu 2 Millionen Franken beisteuern und strategisches Know-how zur Verfügung zu stellen.

In seinen Projekten ist das OQI bestrebt, das Potenzial des Quantencomputings zu maximieren, um den Fortschritt bei der Erreichung der SDGs zu beschleunigen und einige der drängendsten Probleme der Welt in Bereichen wie Gesundheit, Energie, Klimaschutz, sauberes Wasser und Ernährungssicherheit zu lösen.

Den klassischen Computern weit voraus

UBS Group Chief Risk Officer Christian Bluhm tritt dem Advisory Board der Stiftung bei. Damit unterstütze man die Schweiz dabei, eine global relevante Akteurin im Bereich Quantencomputing zu sein.

Quantencomputer nutzen die Quantenmechanik, um eine Rechenleistung zu liefern, die der von klassischen Computern weit voraus ist. Obwohl Quantencomputer noch in den Kinderschuhen stecken, wird erwartet, dass sie einen grossen Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft und verschiedener Branchen wie Finanzen, Chemie und Materialwissenschaften haben werden.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.51%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.02%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.98%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.96%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel