Die grössten Bedrohungen der Finanzwelt
Die Untersuchung schildert die grössten Katastrophen, die nächstes Jahr auf die Finanzwelt zukommen könnten, sie stammt vom amerikanischen Personal- und Finanzberatungs-Konzern Watson Wyatt – und sie ist wohl auch mit einem kleinen Augenzwinkern zu geniessen.
Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit, dass einige der beschriebenen Probleme eintreten, äusserst gering; und dass gleich mehrere eintreffen, ist noch viel unwahrscheinlicher. Die aufgezeigten Szenarien gehen von einer grossen Depression über einen verschärften Klimawandel bis hin zum Killer-Virus – für jeden Geschmack ist also etwas dabei.
Tim Hodgson, ein Investment-Berater bei Watson Wyatt, schildert gegenüber «eFinancialnews» denn auch einen Rahmen seiner Erhebung: «Wenn solche Szenarien schon einmal stattgefunden haben, dann nur unregelmässig. Daher gibt es wenige historische Hintergründe.» Das heisst vor allem: Die Wahrscheinlichkeit ist schwer einzuschätzen.
Drei Kategorien, fünfzehn Szenarien
In der Studie wurden die Risiken in drei Kategorien unterteilt: ökonomisch, politisch, finanziell. Die Szenarien wurden anhand ihres Relevanz angeordnet. Diese wurde auf Grund von der Wahrscheinlichkeit, dass das Szenario eintreffen wird, in Kombination mit dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft erhoben.- 1. Grosse Depression:
Wird durch eine Deflations-Falle ausgelöst, bei sinkendem Wachstum und Einkommen. - 2. Hyperinflation
Eine Inflations-Spirale, die ausser Kontrolle gerät – ähnlich wie in der Weimarer Republik. - 3. Exzessiver Verschuldungsgrad
Die Verschuldung der Gesellschaft kann nicht durch eigene Mittel wieder getilgt werden. - 4. Währungskrise
Extreme Bewegungen bei den freien Wechselkursen. - 5. Eine weitere Bankenkrise
Die Bilanzen der Banken würden einen weiteren, ähnlichen Schock nicht verkraften. Dieser könnte durch einen erneuten Zerfall des Immobilienmarktes ausgelöst werden. - 6. Staatliche Zahlungsunfähigkeit
Mehrere entwickelte Länder könnten unter Druck ihrer Schuldenlast zahlungsunfähig werden. - 7. Klimawandel
Die Erderwärmung schreitet schneller voran als gedacht, so dass rasch Gelder aus der klassischen Wirtschaft in die Rettung der Umwelt gepumpt werden müssen. - 8. Politische Krise
Umsturz und Machtübernahme durch eine extreme politische Gruppe. - 9. Versicherungskrise
Solvenzprobleme bei den Versicherungen löst eine Krise ähnlich wie bei den Banken aus. - 10. Protektionismus
Rückzug aus der freien Marktwirtschaft durch nationale Regime und die Errichtung von neuen «alten» Grenzen. - 11. Uneinigkeit in Europa
Aufspaltung des europäischen Wirtschaftsraumes. - 12. Ende des Kapitalismus
Mit dessen Ende erhält der Welt-Sozialismus wieder Aufschwung; denkbar seien Szenarien, wie sie etwa der Weltsystem-Theoretiker Immanuel Wallerstein beschrieben hat. - 13. Ende des freien Geldes
Zusammenbruch des monetären Systems und die Rückkehr an die Kopplung des Geldes ans Gold – mit steigender Inflation als Folge. - 14. Krieg
Eine Auseinandersetzung zwischen mehreren der grossen Wirtschaften über einen längeren Zeitraum. - 15. Tödliche Pandemie
Ein Killer-Virus mit einer hohen Sterberate, welcher einen Grossteil der Menschheit auslöscht.
Die gesamte Studie finden Sie unter diesem Link.