Im BVG-Geschäfte bei der Swiss Life hat sich im vergangenen Jahr die Verschiebung hin zu teilautonomen Lösungen fortgesetzt. Die Prämieneinnahmen des Schweizer Marktführers sind hingegen gesunken.

Während die Swiss Life im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge (BVG) bei der Vollversicherung eher auf die Bremse tritt, hat sich das Wachstum bei teilautonomen Vorsorgelösungen fortgesetzt. Die hier verwalteten Vermögen legten um rund 17 Prozent auf 5,6 Milliarden Franken zu, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.

Die teilautonomen Lösungen werden grösstenteils nicht in den Prämieneinnahmen ausgewiesen. Die Bruttoprämien sanken um rund 15 Prozent auf 7,9 Milliarden Franken. Hier nannte Swiss Life geringere Marktbewegungen und dadurch tieferer Einmalprämien aus der Vollversicherung als Gründe.

Mehr Nachfrage und Versicherte

KMU und Grossunternehmen hätten weiterhin ein hohes Bedürfnis nach Sicherheit in der beruflichen Vorsorge, schreibt die Gruppe weiter. Das habe sich auch 2021 in der weiterhin stabilen Nachfrage nach Vollversicherungslösungen mit umfassenden Garantien gezeigt.

Die Zahl der Kunden im BVG-Geschäft insgesamt wuchs dabei um 1,5 Prozent auf 512'503 Versicherte. Die gute Entwicklung an den Finanzmärkten im vergangenen Jahre gab auch dem BVG-Betriebsergebnis Auftrieb. Es stieg im um rund 8 Prozent auf 124 Millionen Franken, wie es weiter hiess.

Forderung zum Umwandlungssatz wiederholt

Die Ausschüttungsquote lag bei 95 Prozent, womit Swiss Life die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Die Versicherten erhielten aus dem Überschussfonds 136 Millionen verglichen mit 128 Millionen Franken im Vorjahr. Dem Überschussfonds wurden 150 Millionen Franken neu zugewiesen, rund 30 Millionen mehr als 2020. Die Nettoanlage-Rendite betrug 1,86 Prozent.

Mit Blick auf den BVG-Mindestumwandlungssatz wiederholt die Swiss Life die seit langem erhobenen Forderungen nach einer Senkung. Der Handlungsbedarf für eine Reform der zweiten Säule sei unbestritten. Auch die Sicherung des Rentenniveaus werde von der Swiss Life ausdrücklich unterstützt.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.09%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.71%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.39%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.46%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.36%
pixel