Revival des ultimativen Power-Kombis

Erstmals seit 2004 kehrt der BMW M5 als Touring zurück. Und wie! Er bringt Dimensionen, Leistungswerte und einen Auftritt mit, der ihn zum wohl sportlichsten deutschen Power-Kombi der Gegenwart macht. finews.ch hat ihn auf der deutschen Autobahn ausführlich getestet.

Die Rückkehr des M5 Touring ist mehr als ein nostalgisches Wiedersehen: Der neue High-Performance-Kombi der 5er-Reihe, der als Plug-in-Hybrid konzipiert ist, hat im Vergleich zum letzten Vorgänger nicht nur an Muskeln, sondern auch an Masse zugelegt.

Heute erreicht er mit 5,09 Metern Länge und 1,97 Metern Breite Dimensionen, die noch vor Kurzem der High-End-7er-Serie vorbehalten waren.

Wer einen zeitgemässen, ultrasportlichen Kombi aus deutscher Fertigung mit Plug-In-Hybrid sucht, landet derzeit fast automatisch bei diesem Modell. Mit einer Systemleistung von 537 kW (737 PS) und maximal 1’000 Newtonmetern Drehmoment setzt er eine Spitzenmarke – und verbindet dies mit einer Vielseitigkeit, die im Alltag und auf der Langstrecke gleichermassen überzeugt.

Atemberaubender Antritt

Sein Leistungsversprechen – die Kombination aus höchster Performance und Langstreckenkomfort – setzt der M5 Touring bravourös um. Besonders dort, wo er sich am wohlsten fühlt: auf der deutschen Autobahn.


«Bad Boy»-Lackierung: BMW Individual Frozen Deep Grey metallic. (Bild: zVg)

Das Beschleunigungsverhalten ist schlichtweg atemberaubend. Trotz 2,45 Tonnen Leergewicht stürmt er mit 3,6 Sekunden substantiell schneller auf 100 km/h als ein aktueller Porsche 911 Carrera in der Basisversion – und ist nur minim langsamer als dessen 4S- und S-Varianten, die 3,5 Sekunden benötigen. Den Sprint von 0 auf 200 km/h bewältigt der M5 Touring in 11,1 Sekunden.

In dem Moment, wo der 4-Liter-V8-Biturbo seine Kräfte mit dem Elektromotor bündelt, umschliessen die G-Kräfte den Körper wie eine unsichtbare Hand und schleudern ihn in einem gleichmässigen Zug nach vorne. Die Drehzahl steigt, das Panorama zieht sich zusammen, der Asphalt verschwindet wie ein aufgerollter Teppich.

Anerkennende Blicke und Bemerkungen

Der getestete Wagen in BMW Individual Frozen Deep Grey metallic verströmt aus der Ferne die Aura einer fahrenden Machtdemonstration – ein Vorteil für das Überholprestige auf der linken Spur. Und auch in der Innenstadt macht er «bella figura», erntet anerkennende Blicke und Bemerkungen.

bmw m5 v8 motor
Herzstück: 4-Liter-V8-Biturbo. (Bild: zVg)

Beeindruckend ist die Stabilität, die sich selbst bei Höchstgeschwindigkeiten erhält. Wer das optionale M Driver’s Package wählt, hebt die Abregelung von 250 auf 305 km/h an – und kann die Präzision des Fahrwerks im Hochgeschwindigkeitsbereich voll auskosten.

Hybrid mit doppeltem Charakter

Der Hybridantrieb sorgt bei sportlicher Fahrweise für ein grandioses Beschleunigungserlebnis, lässt den M5 Touring aber auch völlig entspannt und rein elektrisch bewegen – im Test bestätigte sich eine Reichweite von bis zu 70 Kilometern.

Einziger Wermutstropfen: Die Hochvoltbatterie beansprucht etwas Platz, sodass die grosszügigen Versprechungen der Aussendimensionen im Inneren nicht ganz eingelöst werden. Der Kofferraum fasst bei aufgerichteter Rückbank 500 Liter.

bmw m5 cockpit
Souverän und gelassen. (Bild: zVg) 

Langstreckenkomfort auf höchstem Niveau

Im Cockpit und im Fond herrschen grosszügige Platzverhältnisse, die Sitze verbinden Seitenhalt mit Langstreckenkomfort. Modernste Assistenzsysteme und Multimedia-Anbindungen arbeiten intuitiv und störungsfrei.

Auch auf stundenlangen Autobahnetappen bleibt das Reiseerlebnis souverän und gelassen – unterstützt durch die perfekte Geräuschdämmung und die adaptive Fahrwerksabstimmung.


Unter dem Strich findet finews.ch: Mit dem sehnlich erwarteten Comeback des M5 Touring schliesst BMW die Lücke für Fahrer, die die praktische Kombiform schätzen, ohne auf kompromisslose Sportlichkeit zu verzichten. Die Evolution des Modells bringt ein topmodernes Fahrerlebnis für vielfältigste Mobilitätsansprüche – und ermöglicht auf Kurzstrecken sogar rein elektrisches Fahren. Erhältlich ab 162’300 Franken in der Grundausstattung (Testwagen: 182’610 Franken).