Wireless Charging: Porsche startet 2026 ins kabellose Laden
Porsche bringt das kabellose Laden vom Smartphone ins Auto: Ab 2026 wird die neue Generation des Cayenne vollelektrisch und erstmals induktiv aufladbar sein.
Der Sportwagenbauer Porsche will das Laden von Elektroautos deutlich vereinfachen. Als erster Hersteller bringt er ein serienreifes, kabelloses Ladesystem auf den Markt. Das gab das Unternehmen am Donnerstag in einer Medienmitteilung bekannt.
Die Bodenplatte mit 11 kW Ladeleistung soll ab 2026 erhältlich sein – parallel zum Verkaufsstart des neuen, vollelektrischen Cayenne.
Bequem wie beim Handy
Das System funktioniert wie beim Smartphone: Das Auto parkiert über einer Bodenplatte, senkt sich automatisch ab und beginnt den Ladevorgang. Eine Wallbox oder zusätzliche Steuerungseinheit sind nicht nötig. Porsche verspricht einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent – vergleichbar mit kabelgebundenem AC-Laden.
Da rund drei Viertel aller Ladevorgänge bei Porsche-Kunden zu Hause stattfinden, sieht der Hersteller grosses Potenzial. Die wetterfeste, rund 50 Kilogramm schwere Bodenplatte lässt sich in Garage, Carport oder im Freien montieren und ist mit Bewegungsmeldern sowie Fremdkörpererkennung gesichert.
Cayenne Electric ab Ende 2025
Der Cayenne Electric, der Ende 2025 Weltpremiere feiert, wird als erstes Modell die nötige Hardware für das Wireless Charging bieten. Über die «My Porsche»-App und eine Parkassistenz in der 360-Grad-Ansicht lassen sich die Ladevorgänge überwachen und steuern.
Neben induktivem Laden setzt Porsche auch beim Schnellladen neue Massstäbe: Der Cayenne Electric soll bis zu 400 kW DC-Leistung aufnehmen können – was im Vergleich zu den Schwestermodellen Macan und Taycan einer Steigerung von rund einem Drittel entspricht.
Premiere an der IAA
Auf der IAA Mobility in München (9.–14. September 2025) zeigt Porsche die Technologie erstmals öffentlich.
Ein Cayenne-Prototyp mit auffälligem Leuchtlack demonstriert dort die kabellose Zukunft des Ladens.