Die Deutsche Bank hat nach den Zahlen zum dritten Quartal den Ausblick leicht angehoben. Der erwartete Gewinnrückgang fiel geringer aus als befürchtet – dennoch baut das Institut Stellen ab.

Die Deutsche Bank hat im dritten Quartal von den höheren Zinsen profitiert. Die Erträge wuchsen um drei Prozent auf 7,1 Milliarden Euro, wie die grösste Bank Deutschlands am Mittwoch mitteilte.

Die Privatkundenbank und die Vermögensverwaltung verzeichneten Nettozuflüsse von insgesamt 11 Milliarden Euro, wie es weiter heisst. Während die Einnahmen in der Unternehmensbank und die Privatkundenbank zulegten, gingen sie in der Investmentbank und bei der Fondstochter DWS zurück.

Erträge am oberen Ende erwartet

Das schlägt sich auch im Ausblick des Geldhauses nieder. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet die Bank nun mit Erträgen von rund 29 Milliarden Euro. Dies wäre am oberen Ende der bisher erwarteten Spanne.

Höhere Steuern belasteten jedoch den Gewinn. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn belief sich auf 1,03 Milliarden Euro, ein Rückgang von 8 Prozent. Die Analysten hatten allerdings mit einem grösseren Rückgang gerechnet.

«Unsere Ergebnisse zeugen von einer starken und nachhaltigen Wachstumsdynamik in unserem Geschäft und anhaltender Kostendisziplin», sagte CEO Christian Sewing. «Die Aussicht auf zusätzliche Erträge bei unverändert striktem Risikomanagement und anhaltender Kostendisziplin stimmt uns zuversichtlich», fügte Finanzchef (CFO) James von Moltke hinzu.

Stellen abbauen, Filialen schliessen

Die Bank will weiter die Strategie «Globale Hausbank» umsetzen. Geplant sind operative Einsparungen im Volumen von rund 2,5 Milliarden Euro, die zu einem grossen Teil bis 2025 umgesetzt werden sollen. Das bedeutet auch einen Personalabbau.

Der Abbau bei leitenden Positionen in kundenfernen Bereichen abgeschlossen. Weitere Personalmassnahmen würden sich in der Umsetzung befinden, wie es weiter heisst. In den ersten neun Monaten 2023 hat die Bank 93 Filialen geschlossen.

Das Ziel lautet, auf diese Weise bis 2025 weitere 3 Milliarden Euro an Kapital freizusetzen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.58%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.23%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.51%
pixel