Die auf Privatmarkt-Anlagen spezialisierte Firma Syz Capital hat einen Spezialisten engagiert, der viel Erfahrung im Bereich von Anlagen in Sondersituationen mitbringt.

Syz Capital hat Gian Kull (Bild unten) zum Head of Special Situations and Uncorrelated Strategies ernannt, wie einer Mitteilung vom Montag zu entnehmen ist. Er bringt mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrung mit Anlagen in Sondersituationen mit, einschliesslich notleidender Anlagen und Rechtsstreitigkeiten, wie weiter zu erfahren war.

Die 2018 gegründete Firma Syz Capital ist das Kompetenzzentrum der Genfer Syz-Gruppe für alternative Anlagen. 

Federführend in der Auswahl von neuen Anlagen

Gian Kull 512

In seiner neuen Funktion wird Kull neben der Verwaltung von Portfolios auch federführend an der Auswahl und Ausführung einiger der Privatmarkt-Anlagen der Gesellschaft beteiligt sein. Er ist unmittelbar Marc Syz unterstellt, dem CEO und Gründer von Syz Capital.

Vor seinem Wechsel zu Syz Capital war Kull bei der Firma Multiplicity Partners tätig, einer europäischen Beratungsgesellschaft für «Special Situations», wo er auf strukturierte Anlagen mit Bezug zu Rechtsstreitigkeiten fokussierte.

Finanzierung von Rechtsfällen

Davor war er Director of Sourcing bei Valtegra, einem auf Turnarounds spezialisierten europäischen Private-Equity-Fonds. Im Jahr 2011 baute er die europäische Niederlassung von Brigade Capital Management in Zürich auf, wo er für die Verwaltung notleidender Kreditanlagen in Europa verantwortlich zeichnete. Seine berufliche Laufbahn begann Kull als Research-Analyst für Aktien bei Merrill Lynch.

Durch die Finanzierung von Rechtsfällen, in denen der Kläger die Kosten der Rechtsstreitigkeiten nicht aufbringen kann, eröffnen sich Chancen für Anleger im Umfeld unterschiedlichster Fälle, Kläger und Beklagter sowie Rechtsordnungen – und das vollkommen unkorreliert mit Makro- und Marktbewegungen, wie Syz Capital weiter schreibt.

Erhebliches Wertpotenzial

Im vergangenen Jahr tätigte Syz Capital einige Anlagen in «Special Situations» in Europa, etwa durch den Kauf notleidender Portfolios von Vermögenswerten in Sekundärstrategien, bei denen Fehlbewertungen durch die jüngste Marktvolatilität zusätzlich verstärkt wurden. «Im gegenwärtigen Wirtschaftsumfeld werden sich weitere ähnlich interessante und einzigartige Möglichkeiten mit erheblichem Wertpotenzial bieten», sagte Marc Syz.

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.7%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.57%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.16%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.03%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel