Zwei Jahre lang schickte Paul Morjanoff unermüdlich eine E-Mail nach der anderen an die Schweizer Regierung. Darin prangerte er die Missetaten der inzwischen zusammengebrochenen Bank detailliert an. Warum, erklärt er in einem Interview mit finews.ch.

Die Notlage eines Whistleblowers ist schwierig - vor allem, wenn man es mit einem der einst grössten Finanzinstitute der Welt zu tun hat.

Zunächst nimmt einen niemand ernst, und wenn doch, ist es oft schon zu spät, da der Schaden bereits angerichtet ist.

So erging es auch dem ehemaligen multidisziplinären Forscher Paul Morjanoff und seinem in Australien ansässigen FRCS-Team (Financial Recovery and Consulting Services) im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Credit Suisse.

Detaillierte E-Mails

In den zwei Jahren vor dem Zusammenbruch der Bank schickte er 33 E-Mails an alle Mitglieder des Schweizer Parlaments sowie an andere nationale Regierungen, die Aktionäre der Bank und die Geschäftsleitung der Bank.

Darin beschrieb er detailliert die angeblichen Missetaten der einst zweitgrössten Bank des Landes. Er ging sogar so weit, die möglichen Folgen vorherzusagen.

Im Nachhinein erscheint Morjanoff vorausschauend. Auf Nachfrage gibt er allerdings freimütig zu, dass ihm damals kaum jemand die volle Aufmerksamkeit schenkte, selbst als sich die Situation zunehmend verschlechterte.

Inzwischen ist die Credit Suisse von der Schweizer Regierung in die Arme der UBS getrieben worden. Darum hat finews.ch beschlossen, sich mit Morjanoff zu treffen und herauszufinden, ob er seiner Meinung nach das erreicht hat, was er sich vorgenommen hatte.

Herr Morjanoff, wie hat das alles mit der Credit Suisse angefangen?

Vor etwa 20 Jahren habe ich bei der Credit Suisse in den USA und bei einer heute nicht mehr existierenden Drittpartei Geld angelegt. Ich habe es verloren und versucht, es zurückzubekommen, aber ich wurde so gut wie immer abgewimmelt.

Wurden Sie daraufhin zum Whistleblower?

Ich ging nach Zürich, kam aber nicht viel weiter. Ich fand auch heraus, dass es viele andere gab, die ähnliche Verluste erlitten hatten.

In der Zwischenzeit behaupte ich, dass ich einer der weltweit besten Kenner der Credit Suisse geworden bin. Ich habe mit Hunderten von Anwälten gesprochen, und vor etwa zwei Jahren begann ich, das Schweizer und das norwegische Parlament zu informieren, aber ich bekam nur sehr wenig zurück.

Sie unternahmen nichts, und die Bank ging genau wie vorhergesagt unter. In den meisten Fällen waren wir hinter den Kulissen beteiligt und konnten das Ergebnis besser vorhersagen als die Experten.

Warum Norwegen?

Der norwegische Staatsfonds besass Aktien der Credit Suisse und musste ein tadelloses Verhalten nachweisen.

Ich schrieb an sie und die Regierung sowie an alle Grossaktionäre der Bank und warnte sie vor den Folgen, die eine mehrjährige Zustimmung zu den Anträgen der Geschäftsleitung auf der Generalversammlung haben würde, insbesondere die Entlastung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung.

Ich glaubte, dass sie begannen, sich darüber Gedanken zu machen, nachdem ich ihnen geschrieben hatte (Anm. d. Red.: Der norwegische Fonds gab später an, dass er bei der Hauptversammlung 2023 gegen die Entlastung stimmen würde).

Bedeutet das, dass Ihr Job jetzt vorbei ist?

Ich bin dabei geblieben, und ich bleibe dabei, bis wir Gerechtigkeit bekommen. Einige Opfer haben sehr viel verloren, zum Beispiel ihre Ersparnisse.

Ich werde weiterhin Nachrichten an die Schweizer und US-Behörden senden. Das Schweizer Parlament hat die 14 Mitglieder einer Parlamentarischen Untersuchungskommission bekannt gegeben, die den Zusammenbruch der Credit Suisse untersuchen soll. Ich werde weiter auf sie einhämmern, um zu sehen, ob sie reagieren.

Werden Sie sich auch an das UBS-Management wenden?

Ja. Die gesetzlichen Verpflichtungen der Credit Suisse verschwinden nicht, sie werden einfach von der UBS übernommen.

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.48%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.85%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.15%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.98%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.55%
pixel