Jetzt ist es offiziell: Die Schweizerische Nationalbank schichtet einen Teil ihrer Euro-Bestände in den australischen Dollar um.

Bisher wurde viel über Umlagerungen der SNB in Nicht-Euro-Währungen spekuliert. Nun bestätigte die Reserve Bank of Australia in einem Sitzungsprotokoll. , dass eine gewisse Summe in den australischen Dollar floss.

Bei einem Treffen über die Geldpolitik diskutierten die Direktoren Notenbank auch die Euro-Käufe der SNB im Juli: «Während einige der Käufe (der SNB) weiterhin in Euro gehalten werden, wurde ein beträchtlicher Anteil in andere Währungen gewechselt, darunter eine bescheidene Summe in den australischen Dollar»

Die Schweiz habe zwischen Mai und Juni 100 Milliarden Euro aufgekauft und diesen Kurs wohl auch im Juli fortgesetzt, notiert die Reserve Bank of Australia weiter.

SNB stärkt den Aussie-Dollar

Teilweise ist somit die Schweiz wohl auch für ein Erstarken des australischen Dollars mitverantwortlich. Dieser legte gegen den Euro seit Anfang Mai um 6,8 Prozent zu.

Wenn die Nationalbank Euros kaufe, müsse sie diese in fixen Verhältnissen wandeln und damit unter anderem auch in australische Dollar, kommentiert ein UBS-Währungsspezialist gegenüber der Nachrichtenagentur «Bloomberg» das Vorgehen der SNB. Der «Aussie-Dollar» bilde nur einen kleinen Teil der Währungsreserve der Schweiz, die Umschichtungen führten aber zu einer Euro-Aussie-Schwächung.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.46%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.57%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.27%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.12%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel