Kispiball 2025: Ein letzter Tanz im Baur au Lac

Zum 20-jährigen Jubiläum und zugleich zum letzten Mal in der gewohnten Form fand am vergangenen Samstag der Kispiball im Zürcher Hotel Baur au Lac statt.

Die traditionsreiche Benefizgala zugunsten des Universitäts-Kinderspitals Zürich markierte damit nicht nur einen glanzvollen Abschluss, sondern auch den Beginn einer Neuorientierung. Aufgrund des anstehenden Umbaus im Baur au Lac wird das Format künftig in eine neue Richtung entwickelt.

Grosse gesellschaftliche Bedeutung

Der Abend zeigte jedoch eindrücklich, welche gesellschaftliche Bedeutung die Veranstaltung über zwei Jahrzehnte hinweg gewonnen hat.

Rund 420 Gäste aus Wirtschaft, Politik und dem Zürcher Gesellschaftsleben füllten den historischen Festsaal ein letztes Mal. Die Organisatoren konnten einen Spendenertrag von 502’000 Franken zugunsten der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich bekanntgeben.

Nik und Carla 5Hartmann, 2025
Moderator Nik Hartmann mit Ehefrau Carla. (Bild: zVg)

Erlös zugunsten der Kinder

Der Erlös kommt Kindern zugute, die auf eine Blutstammzelltransplantation angewiesen sind, ein hochkomplexes Verfahren, das angeborene Immundefekte oder schwere Bluterkrankungen heilen kann. Die Heilungsrate liegt im Kindesalter bei rund 80 Prozent.

Die Jubiläumsausgabe bot noch einmal das gesamte Spektrum der etablierten Programmpunkte: eine Silent Auction mit Preisen im Wert von über 170’000 Franken, eine Tombola mit 350 Gewinnen und einem Gesamtwert von mehr als 100’000 Franken sowie ein musikalisches Programm, das von den Swing Kids über DJ ZOË bis zu Festival Mibely aus Paris reichte.

Renate und Ernst Tanner, 2025
Ernst Tanner, Verwaltungsratspräsident von Lindt & Sprüngli, mit Ehefrau Renate. (Bild: zVg)

Starke Verankerung in der Finanz- und Wirtschaftsszene

Durch den Abend führte Moderator Nik Hartmann mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Routine.

Traditionell war der Kispiball stark in der Zürcher Wirtschafts- und Finanzszene verankert. Vertreterinnen und Vertreter namhafter Unternehmen, Stiftungen und Familien nahmen regelmässig teil – ein Netzwerk, das über die Jahre massgeblich dazu beitrug, dass die Veranstaltung zu einem Fixpunkt im Zürcher Gesellschaftskalender wurde.

Andrea Henkell von Ribbentrop David Hauptmann DEO Founder Nobilis Estate und Daniela Doychinova Nobilis Dr. Isabelle Egloff und Christian Jott Jenny Gemeindeprässident St. Moritz
Andrea Henkell von Ribbentrop, David Hauptmann (CEO & Founder Nobilis Estate) und Daniela Doychinova (Nobilis), Isabelle Egloff und Christian Jott Jenny,  Gemeindeprässident von St. Moritz. (Bild: zVg)

Künftige Form noch offen

Hauptsponsor war 2025 die Walter Haefner Stiftung, begleitet von Swiss Life, Oora und Karthäuserhof als Goldsponsoren, ergänzt durch  weiteren Partner wie beispielsweise dem High-End-Immobilienmakler Nobilis Estate.

Mit dem Abschied vom Baur au Lac endet ein Kapitel, doch die Veranstalter betonen, dass die Partnerschaft mit dem Kinderspital fortbesteht. Ab 2026 sollen neue Formate entwickelt werden, die weiterhin Mittel für die medizinische Versorgung schwer kranker Kinder generieren. Welche Gestalt diese neuen Veranstaltungen annehmen werden, ist noch offen.