Bigtech und Fintechs haben ihre Präsenz im Bereich der Finanzdienstleistungen für Privatkunden ausgebaut. Daraus könnten sich neue Risiken für die Stabilität des Finanzsystems ergeben – davor warnt jetzt ein einflussreiches internationales Gremium.

Annäherungswerte wie Umsatzzahlen und App-Downloads sowie Marktbeobachtungen deuten darauf hin, dass Bigtech und grössere Fintechs ihre Präsenz im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen für Privatkunden während der Covid-Pandemie weiter ausgebaut haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Financial Stability Board (FSB).

Der sogenannnte Finanzstabilitätsrat ist eine in Basel domizilierte Organisation, die das globale Finanzsystem überwacht und Empfehlungen ausspricht.

Bessere Kosteneffizienz...

Die FSB-Studie betont, dass die grössere Präsenz von IT-Riesen wie Google, Amazon und Apple sowie von Fintechs Vorteile wie eine verbesserte Kosteneffizienz und eine breitere finanzielle Eingliederung für zuvor unterversorgte Gruppen bringen kann. Gleichzeitig warnt der Bericht aber vor Risiken für die Stabilität des internationalen Finanzsystems.

...aber neue Risiken

«Die Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Bigtech- und Fintech-Anbietern in einigen Märkten, die Komplexität und Undurchsichtigkeit ihrer Partnerschaftsaktivitäten sowie potenzielle Anreize für die Risikobereitschaft etablierter Finanzinstitute zur Wahrung der Rentabilität könnten sich negativ auf die Finanzstabilität auswirken», heisst es in der Studie.

Die grössere Abhängigkeit könne auch zu Problemen beim Konsumentenschutz führen, warnen die Autoren weiter. Cloud Computing durch Drittanbieter, die vielfach nicht der Finanzregulierung unterliegen, könnten operationelle Schwachstellen verstärken.

«Datenlücken schliessen»

Laut FSB unterstreicht insbesondere das Wachstum von Bigtech «die Notwendigkeit, Datenlücken zu schliessen, die derzeit die Bewertung der finanziellen Risiken und der systemischen Bedeutung dieser Unternehmen behindern.» Solche Datenlücken erschweren den Aufsichtsbehörden die Entscheidung, ob und wie sie Bigtech in das regulatorische Rahmenwerk einbinden.

Die Digitalisierung vieler Finanzdienstleister hat zu einer zusätzlichen Komplexität und Undurchsichtigkeit geführt, was eine regulatorische Herausforderung darstellt, schlussfolgert das FSB.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.41%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.86%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.13%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.99%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.62%
pixel