Nach einer Reihe von Bankenzusammenbrüchen in diesem Jahr erwägen die US-Aufsichtsbehörden eine strengere Regulierung, um grosse Banken widerstandsfähiger zu machen und in die Lage zu versetzen, Verluste aufzufangen.

Die US-Aufsichtsbehörden erwägen, die Kapitalanforderungen für Grossbanken um bis zu 20 Prozent zu erhöhen, schreibt das «Wall Street Journal» (Artikel bezahlpflichtig) unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Personen.

Die Änderungen, die bereits in diesem Monat in Kraft treten könnten, würden insbesondere die grossen US-Banken mit einem gewichtigen Handelsgeschäft sowie Banken treffen, die stark von Gebühreneinnahmen abhängig sind, heisst es in dem Bericht. Das wären dann Banken mit einem starken Investmentbanking oder Vermögensverwaltung.

Nachwehen der Finanzkrise

Auch eine Absenkung der Schwelle, ab der erhöhte Anforderungen gelten, sei möglich. Die Grenze könnte gemessen an der Bilanzsumme neu bei 100 Milliarden Dollar liegen statt wie bisher bei 250 Milliarden.

Bisher mussten US-Banken gemäss dem Federal Deposit Insurance Act eine CET 1-Quote von mindestens 4,5 Prozent halten, die aufgrund spezieller Anfodergunen an Kapitalpuffer noch höher ausfallen kann. Berücksichtigt man dies, erhöht sich die CET 1-Kapitalanforderung von J.P. Morgan auf 11,2 Prozent.

Derzeit schreibt die Europäische Zentralbank im Rahmen von Basel III den europäischen systemrelevanten Banken eine harte Kernkapitalquote von 10,7 Prozent vor, während in der Schweiz die Finanzaufsichtsbehörde Finma von den global systemrelevanten Banken eine harte Kernkapitalquote von mindestens zehn Prozent fordert.

Forderungen in der Schweiz

Die geplanten Massnahmen mit Blick auf die Eigenkapitalanforderungen in den USA könnten die ersten Schritte für eine weiterreichende verschärfte Regulierung sein.

Auch hierzulande zeichnet sich eine länger anhaltende politische Diskussion um die Bankenregulierung ab. Forderungen könnten dabei etwa aus der Aufarbeitung des Falls Credit Suisse erwachsen, wobei hier die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) wahrscheinlich ist.

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.59%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.55%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.23%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.1%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.53%
pixel