Der Megatrend der Digitalisierung ist im Top-Management der Schweizer Banken noch überhaupt nicht angekommen. Das behauptet der Kaderstellen-Vermittler Ivan Sosio und liefert einen Massnahmenplan.


Herr Sosio, Fintech hat die Schweizer Finanzbranche in diesem Jahr massiv belebt. Es herrscht Aufbruchsstimmung. Ist das Ganze jedoch mehr als nur ein Hype?

Auf jeden Fall. Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der uns in den nächsten Jahrzehnten eng begleiten wird. Die Wertschöpfungskette der Finanzindustrie wird in ihre Einzelteile zerlegt, und es findet eine strukturelle Neuordnung statt.

Die Grenzen zwischen on- und offline verwischen sich zusehends. Das bietet enorme Möglichkeiten für disruptive Geschäftsmodelle, die den Bedürfnissen der «digitalen Finanzkunden» entsprechen.

Für Aktivismus sorgen vor allem die Fintech-Startups. Wo aber stehen die Schweizer Banken in Sachen Digitalisierung?

‹Digital Leadership› heisst das Schlagwort, und da gibt es bei den Schweizer Banken tatsächlich noch einigen Handlungsbedarf. Ein Gradmesser für den Stand der Digitalisierung ist unter anderem die Bestimmung eines Chief Digital Officer in der Geschäftsleitung einer Bank. Dieses neue Berufsbild weist in den USA bereits seit ein paar Jahren enorm hohe Zuwachsraten aus.

«Jede Bewegung in der Online-Welt hinterlässt einen digitalen Fussabdruck»

In der Schweiz hingegen ist mir bisher nur eine Bank (Valiant) bekannt, bei der ein Geschäftsleitungsmitglied praktisch ausschliesslich für die digitale Transformation verantwortlich ist. Der Megatrend «digital» ist in den Köpfen des Top-Managements von Schweizer Banken noch nicht angekommen.

In der Vergangenheit war der Schweizer Finanzplatz vor allem für sein Bankgeheimnis bekannt, das oft aber auch für Kontroversen im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Steuerhinterziehung sorgte. Eignen sich Online-Kanäle eigentlich auch für entsprechende Machenschaften?

Nein. Gerade bei Transaktionen über Online-Kanäle sehe ich den Vorteil, dass man Ablauf und Hergang praktisch lückenlos dokumentiert hat. Jede Bewegung in der Online-Welt hinterlässt einen digitalen Fussabdruck.

«Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem funktionierenden Ecosystem»

Bestimmt ist das Thema Cyber Security respektive Sicherheit im Netz sehr wichtig, und man muss es ernst nehmen. Dies gilt aber auch in allen anderen Branchen, die ihre Geschäfte über digitale Kanäle abwickeln.

Wie würde Ihr Fünf-Punkte-Plan aussehen, mit dem sich der «digitalisierte» Schweizer Finanzplatz in der «neuen Finanzwelt» profilieren könnte?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem funktionierenden Ecosystem, wie wir es zum Beispiel im Silicon Valley beobachten können. Ich würde folgende Schwerpunkte setzten:

1. Digital Leadership im Top-Management fördern und fordern. Eine Möglichkeit wäre, einen Chief Digital Officer in der Geschäftsleitung zu bestimmen. Andererseits müssten im Verwaltungsrat unbedingt Personen vertreten sein, die mit der Digitalisierung vertraut sind.

2. Eine engere Zusammenarbeit mit Hochschulen und staatlichen Organisationen suchen und gemeinsame Projekte anstreben; etwa mit der Organisation Swissnex in San Francisco, die Kontakte im Silicon Valley anbietet und vermittelt. Generell sollte man die Aus- und Weiterbildung ausbauen.

3. Interessensgruppen und Vereinigungen bilden, welche die Politiker, Verbände und die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Ein Ziel könnte zum Beispiel sein, ein World Fintech Forum (WFF) zu gründen. Es wurde kürzlich das Projekt «DigitalZurich2025» gestartet, das breit abgestützt ist und absolut in die richtige Richtung weist.

4. Startup-Kultur gezielt fördern und «Elevator Pitches»-Veranstaltungen etablieren. Die Swisscom hat in diesem Bereich schon einiges geleistet, etwa mit der «Swisscom StartUp Challenge».

5. Eine engere Zusammenarbeit mit den Behörden, insbesondere mit der Finma und dem Steueramt, anstreben. Denn heute beklagen sich noch viele Startups über die Schweizer Steuerpraxis, wonach die Gründer eines Startups bereits bei einer ersten Finanzierungsrunde eine saftige Vermögenssteuer-Rechnung bekommen, obwohl das Jungunternehmen noch gar keinen Gewinn erwirtschaftet hat.


Ivan Sosio ist Senior Consultat bei der 2003 von ihm gegründeten Firma Swiss Executive Search. Das Unternehmen ist auf die Rekrutierung, Vermittlung und Beratung von hochqualifizierten Spezialisten aus der Finanz- und Consultingindustrie konzentriert.

Sosio verfügt über eine fast 30-jährige Berufserfahrung, die er sich bei diversen Finanzinstituten erwarb. Er arbeitete unter anderem als Swiss Equity Sales in Zürich, Paris und New York, zuletzt in dieser Position für die Genfer Privatbank Pictet. Er hat ein BBA des Schweizer Instituts für Betriebsökonomie.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.55%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.27%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.14%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.42%
pixel