In der Robo-Advisor-Szene trennt sich die Spreu vom Weizen. Schweizer Anbieter gehören gemäss einer Studie nicht zu den Top-Anbietern. Diese finden sich in den USA sowie in Deutschland und Grossbritannien.

Digitale Vermögensverwaltungs-Plattformen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Startups versuchen mit günstigen Angeboten, Kunden von den Banken weg zu lotsen, während die etablierten Banken ihrerseits mit Robo-Advisor-Dienstleistungen ihre Kundenbasis verbreitern möchten. Der Wettbewerb ist enorm: Bis ins Jahr 2020 könnten rund 4'000 Milliarden Dollar digital verwaltet werden.

Im Kampf um Kunden und Geld zählt dabei vor allem eines: Wie gut schaffen es die Robo-Advisor, das digitale Arsenal zu nutzen, um ihre Dienstleistungen auf die Kundenbedürfnisse auszurichten?

Keine Freudensprünge

Das Schweizer Research-Unternehmen Myprivatebanking hat dazu nun einen Benchmark (die Studie kann hier erworben werden) aufgestellt. Analysten untersuchten dazu die Angebote von 31 Robo-Advisor aus elf Ländern und erstellten ein Ranking. Mit dabei waren auch Schweizer Anbieter, nämlich das VZ Finanzportal, Truewealth und UBS Smartwealth, dessen Robo-Advisor erst britischen Kunden zugänglich ist.

Das Fazit von Mayprivatebanking für die Schweizer veranlasst nicht zu Freudensprüngen: Das VZ Finanzportal kam auf den 20. von 31 Plätzen, Truewealth liegt auf Rang 15 und UBS Smartwealth auf Rang 11.

50 Kriterien

Die besten Robo-Advisor gemäss des Researchunternehmens sind der britische Click & Invest, Schwab Intelligent Portfolios und Intelligent Advisory sowie Scalable Capital in Deutschland.

Myprivatebanking untersuchte die jeweiligen Robo-Advisor anhand von rund 50 Kriterien wie Onboarding, Finanzplanung, Portfoliomanagement, das Coaching sowie die Interaktion mit Kunden und den Geschäftsablauf.

Angebote zu wenig breit abgestützt

Myprivatebanking-Analystin Carmela Melone sagte auf Anfrage von finews.ch, dass die Schweizer Robo-Advisor in einigen Bereichen abfielen, während die Gewinner ihre Ergebnisse breit abstützten. Stärken weisen die Schweizer Anbieter insbesondere im Portfoliomanagement auf, so Melone.

Das VZ Finanzportal sei auch stark im Bereich Kundeninteraktion, während Truewealth mit seiner guten Website vor allem beim Onboarding positiv hervorsteche. Jedoch zeigten beide Robos Schwächen im Bereich Finanzplanung.

UBS Smartwealth mit zu wenig Kundeninteraktion

Hier liegen hingegen die Stärken von UBS Smartwealth, ebenso im Kunden-Coaching. Wo der Roboter der Grossbank noch grossen Nachholbedarf habe, sei in den Bereichen Social Media und Kundeninteraktion, so Melone. So fehle weiterhin eine App.

Wobei das Fazit für die Schweizer Robo-Advisor im Prinzip für die meisten der getesteten Anbieter gelte. Die digitalen Fähigkeiten der Plattformen reichten grösstenteils nicht aus, um im Wettbewerb zu bestehen, so Melones Fazit. «Alarmierend sind vor allem die mittelmässigen Resultate im Bereich mobiler Angebote.»

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.59%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.05%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.5%
pixel