Der Gesamtwert der verschiedenen Vergütungskomponenten der Mitglieder der Konzernleitung belief sich 2013 auf USD 46,0 Mio., was weitgehend dem Betrag von USD 46,4 Mio. im Jahr 2012 entsprach, der auf derselben Basis berechnet wurde. In Schweizer Franken betrug der Gesamtwert CHF 42,5 Mio., geringfügig weniger als 2012, wo dieser sich auf 42,6 Mio. belief. In den Zahlen für 2013 sind die jeweiligen Vergütungsbeträge für die beiden Personen enthalten, die während des Jahres «ad interim» die Positionen des Chief Financial Officer und des Group Head of Operations bekleideten.

Der Gesamtwert für das Geschäftsjahr 2013 setzt sich aus folgenden Elementen zusammen (die Vergleichszahlen für 2012 sind in der Tabelle zum Gesamtbetrag der an die Mitglieder der Konzernleitung bezahlten Vergütungen aufgeführt):

 

Martin Senn: 7,6 Millionen Franken, davon 1,6 Millionen DOLLAR Grundgehalt. Vorjahr waren es ebenfalls 7,6 Millionen gewesen.

Josef Ackermann: 666'750, davon die Hälfte in Bar und Aktien. Der damalige Vize - und spätere Präsident _ erhielt 669'000, da er noch in Tochtergesellschaften im VR war.

Mit Ausnahme des Präsidenten und des Vizepräsidenten erhalten im Jahr 2013 alle Mitglieder des Verwaltungsrats ein Jahresgrundhonorar von CHF 240'000 (2012: CHF 240'000). Davon wird ein Drittel, d. h. CHF 80'000 im Jahr 2013 (2012: CHF 80'000), in Form von veräusserungsbeschränkten Aktien der Zurich Insurance Group AG zugeteilt. Bei Mitgliedern, die während des Jahres neu hinzukommen oder ausscheiden, wird der Betrag anteilig errechnet. Mitglieder von Verwaltungsratsausschüssen erhalten für ihren Sitz in den Ausschüssen, unabhängig von der Anzahl der Ausschüsse, eine zusätzliche Barvergütung in der Höhe von CHF 50'000 im Jahr 2013 (2012: CHF 50'000). Darüber hinaus erhält der jeweilige Präsident jedes Ausschusses 2013 eine Zusatzvergütung von CHF 30'000 (2012: CHF 30'000), und der Präsident des Prüfungsausschusses erhält zudem ein zusätzliches Honorar in der Höhe von CHF 10'000 (2012: CHF 10'000).

Bei Antritts- und Abgangsentschädigungen gemässigt. Für so genannte «Key Risk Takers» gab es insgesamt noch 2,6 Millionen Dollar für insgesamt 5 Personen; im Vorjahr waren es 5 Millionen für 11 Personen gewesen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.56%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.2%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.09%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel