Nach Raiffeisen-CEO Patrick Gisel erfüllt CS-Konzernchef Tidjane Thiam die Kriterien für einen Topmanager in der Schweiz - zumindest in einer Kategorie. An sich selber stellt der Raiffeisen-Chef allerdings noch höhere Ansprüche.
Thomas Rodermann, CEO der UBS Deutschland, hat den Rückbau der Bank im Nachbarland beendet. Nun soll wieder ausgebaut werden. Dabei sollen nicht nur der Kundenberater angestellt werden. Auch im digitalen Bereich sind erhebliche Investitionen geplant.
Two representatives of the Vontobel family and a Swiss Re manager have been put forward for election to the board of the Zurich-based private bank.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat Kundendaten der UBS an die Niederlande geliefert. Das Land hatte eine Gruppenanfrage gestellt.
Die Tessiner Bank BSI steht vor einem Scherbenhaufen. Sollte sich die Situation ihrer Besitzerin BTG Pactual verschärfen, würde ein Verkauf angeordnet werden, wie BSI-CEO Stefano Coduri durchblicken lässt.
Thierry Lombard, the private banker from Geneva who spent four decades at his family's institute before quitting a year ago, is looking for a new challenge.
Das Asset Management der Bank J. Safra Sarasin passt sich den Produktetrends an. Die Bereiche Multi-Asset und Fixed Income werden darum personell verstärkt. Zudem ergänzt die Bank ihr CIO-Office.
Julius Baer agreed to buy a private bank in Luxembourg, expanding its presence in the financial market of the Grand Duchy.
Die Swiss Life macht den Anlagechef für Frankreich zum neuen Chef der Division Third-Party Asset Management. Er wird temporär eine Doppelrolle im Konzern einnehmen.
Zwei Vertreter der Familie Vontobel sollen ins Aufsichtsgremium der Bank gewählt werden. Gleichzeitig kommt es zu einem Austritt.
Julius Bär erwirbt eine in Luxemburg ansässige Bank. Damit will das Zürcher Finanzinstitut seine Präsenz im Kleinstaat verstärken.
Eine Genfer Privatbank und zwei Basler Institute haben sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium geeinigt. Das Westschweizer Geldhaus muss tief in die Tasche greifen.
Der Genfer Privatbankier Thierry Lombard schied bei der familieneigenen Bank Ende 2014 aus. Nun will er, zusammen mit seinem Sohn, eine neue Herausforderung annehmen.
Es ist für jeden Banker einfach zu sagen, dass man als über 50-Jähriger zu alt und zu teuer ist. Doch Kaderstellen-Vermittler Oliver Berger sagt jedem: «Das Alter ist das Einzige, was Sie nicht ändern können – den ganzen Rest schon.» Ein Gespräch.
Für einmal kein Ausländer. Der Hauptsitz des darbenden Schweizer Reisekonzerns Kuoni geht an eine Staatsbank. Die Reisebüro-Mitarbeiter müssen nach Zürich-Oerlikon weichen.
Seite 2719 von 4031