Gold-Investoren sind auf eine lange und harte Probe gestellt. Aber nun gibt es auch mal Positives zu berichten. Die Stimmung im Goldmarkt ist nämlich auf einem Tiefpunkt.
Der Jurist und frühere UBS-Präsident Peter Kurer beschreibt in einem persönlichen Essay für finews.ch Stimmungen und Befindlichkeiten auf einer spätherbstlichen Geschäftsreise quer durch Europa.
Peter Kurer, a lawyer and former chairman of UBS, in a highly personal diary for finews.ch describes the spirit of Europe as witnessed during a late-autumn business trip across the continent.
Das konkurs gegangene Luxushotel Waldhaus Flims ist an eine US-Private-Equity-Firma verkauft worden. Der Ausverkauf von Schweizer Traditionshäusern setzt sich fort.
Im Private Banking regiert der Glaubenssatz: Kein vermögender Kunde wird den Kontakt mit dem Berater durch einen Robo-Advisor ersetzen wollen. Doch neue Studien zwingen zum Umdenken.
Ein Londoner Unternehmen hat die UBS Future of Finance Challenge gewonnen. Das Fintech-Startup kann in Finanzalgorithmen Fehler und Fehlverhalten feststellen.
Eine Tessiner Bank und eine Retailbank haben den Steuerstreit mit den USA beendet und bezahlen je eine Millionenbusse.
Der Verwaltungsrat der Raiffeisen Bank verliert per Ende Jahr eines seiner Mitglieder. Der Rücktritt erfolgt aus gesundheitlichen Gründen.
Mit aller Macht versuchen die Banken, ihr Geschäft ins Zeitalter der Digitalisierung zu retten. Darüber geht oft der Mensch vergessen. Ein Fehler, wie eine neue Studie besagt.
Von Zürich aus wird der neue Mann Banken, Family Offices und unabhängige Vermögensverwalter betreuen.
Stimmen die Recherchen diesmal, dann ist die Enttarnung von Craig Steven Wright als Erfinder der Kryptowährung Bitcoin der Scoop des Jahrzehnts. Jedenfalls ist der Australier eine schillernde Figur – sofern seine Biographie stimmt.
Mit einer neuerlichen Beförderung in die Chefetage unterstreicht die Genfer Bankengruppe Edmond de Rothschild, dass sie dem Personalmanagement besondere Bedeutung beimisst.
Die amerikanischen Behörden werfen der Credit Suisse vor, ihre verwalteten Vermögen dreist «geschönt» haben – und drohen nun offenbar mit einer Klage. Doch wie sich zeigt, besteht im Swiss Banking bezüglich der Buchung von Assets einiger Spielraum.
Meredith Whitney hatte als Analystin einen steilen Aufstieg – als Hedgefonds-Managerin musste sie jedoch das Handtuch werfen. Jetzt bäckt sie definitiv kleinere Brötchen.
Die Finanzindustrie setzt immer stärker auf elektronische und vernetzte Systeme. Die Kehrseite der Medaille ist, dass sie sich damit immer verletzbarer macht. Das schreibt Prinz Michael von Liechtenstein in einem exklusiven Essay für finews.ch.
Seite 2722 von 4031