Sommergrüsse von der Perle des Atlantiks
In der Sommer-Serie von finews.ch berichten ausgewählte Fondsmanager aus ihrer Heimatstadt. Heute geht die Reise auf die französische Île de Ré.
Von Elise Moulinier, Senior Principal in Direct Lending bei PGIM Private Capital
Seit 1987 verbindet eine Brücke die Île de Ré mit dem französischen Festland. Wenn die Sonne untergegangen ist und die meisten Tagesausflügler die Insel verlassen haben, kehrt Ruhe ein. Mit einem Glas inseleigenen Rosé des Dunes und einem Blick auf das Meer lässt es sich dann herrlich entspannen.
Der Weinanbau auf der Insel hat eine alte Tradition. Frisch gefangener Fisch und Austern reichern die regionale Speisekarte an. Eine Besonderheit sind die Salzgärten: Das Meer flutet dafür gesondert eingerichtete Reservoirs, worin der Salzgehalt weiter konzentriert wird. Am Nachmittag bildet sich die Fleur de Sel, eine dünne Salzkruste, die abgeerntet wird. Aufgrund des tonhaltigen Bodens hat das Inselsalz eine graue Farbe und ist wegen seiner Milde und Geschmacksvielfalt bei Gourmetköchen begehrt.
Sich gegen Gewalten stemmen
Im Kampf gegen Wind, Wetter und äussere Feinde bewiesen die Rétais nicht nur grossen Erfindungsreichtum; sie mussten auch ein besonderes Risikobewusstsein und ein hohes Mass an Ausdauer und Beharrlichkeit entwickeln: Ob beim Bau von Deichen, dem Anlegen von schmalen Gassen, die gleichermassen Schutz vor Wind und Sonne bieten oder der Errichtung von Verteidigungsanlagen wie der Festung Saint-Martin-de-Ré: Stets war es ein Wagnis, dass die Bewohner eingehen mussten, und das sich am Ende ausgezahlt hat. So wurde aus einer einst armen Insel eine Perle, die sich durch ihre Ursprünglichkeit, aber auch durch ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse auszeichnet und für einen sehr hohen Lebensstandard sorgt.
Elise Moulinier von PGIM Private Capital
Wie sich die Eigenschaften der Inselbewohner im Angebot wiederfindet
Chancen sehen, einen langen Atem haben, Risiken abschätzen – Eigenschaften der Inselbewohner – zeigten wir in unserem Team nach der Finanzkrise 2008. Strengere Regulierungsvorschriften sorgten dafür, dass sich neue Finanzierungsmöglichkeiten ausserhalb der Banken eröffneten, eine Entwicklung von der Unternehmen und etablierte Private-Lending Anbieter ebenso profitierten wie Pensionskassen oder Versicherer. Institutionelle Investoren erhielten neuartige und attraktive Investitionsmöglichkeiten und können dadurch ihr Portfolio noch weiter ausdifferenzieren und sich selbst vor Risiken schützen. Denn das Private Lending-Geschäft bietet selbst in Krisenzeiten ein hohes Mass an Stabilität und ist unabhängiger vom Auf- und Ab der Börsen.
Attraktivität des Europäischen Mid-Markets
Private Lending ist ein Geschäft, das auf Detailkenntnisse und langjährigen Beziehungen aufbaut. Lokale Kontaktpflege steht daher an erster Stelle. Und das nicht nur auf der Île de Ré. Weltweit arbeiten bei PGIM Private Capital 47 Teams in 15 Niederlassungen auf drei Kontinenten. Insgesamt wird so ein Vermögen von über 100 Milliarden Euro verwaltet. Dabei legen wir Wert auf konservatives Underwriting. Unser Ziel ist, stets Hauptkreditgeber zu sein, um einen direkten Zugriff auf den Kreditnehmer und mehr Kontrolle zu haben und so Risiken vergleichsweise tief zu halten.
Investmentopportunitäten finden wir in einer grossen Bandbreite an Branchen. Hier in Frankreich haben wir in den vergangenen Jahren beispielsweise eine Tierklinik ebenso finanziert wie ein bundesweites KFZ-Service-Unternehmen. Und auch wenn die Brücke zwischen Unternehmen und Investoren nicht immer von heute auf morgen gebaut werden kann, trägt unsere detaillierte Due Dilligence zu in einer sehr niedrigen Ausfallrate bei.
Gerade der europäische Mid-Market ist dabei besonders attraktiv.
Er macht knapp 30 Prozent des gesamten Marktes aus, ist jedoch für viele grosse Anbieter zu kleinteilig. Sie scheuen sich vor den teilweise komplexen Strukturen und kleineren Branchen. Doch dafür findet man im Mittelstand Emittenten mit guten Konditionen, einem niedrigeren Verschuldungsgrad und höheren Renditen. Der Schlüssel ist die Kombination aus guter Vernetzung und starker Origination, sowie den Kernkompetenzen Risikobewusstsein, Geduld und Beharrlichkeit.