Probleme im Investmentbanking haben die Credit Suisse 2015 tief ins Minus gedrückt. Umso mehr überrascht, dass Chef Tidjane Thiam die Sparte nun durch dick und dünn verteidigt. Was dahintersteckt.

Am Donnerstag verwandelte sich die Jahreskonferenz der Credit Suisse (CS) in eine Märchenstunde. Wo sonst nur Kennzahlen und Strategie verhandelt werden, wechselte Chef Tidjane Thiam unversehens zu einer Fabel des römischen Dichters Aesop.

Glieder und Magen hätten sich im Streit befunden, erzählte Thiam. Denn: die Glieder waren es satt, den faulen Magen zu füttern. Also beschlossen sie, ihn auszuhungern. Mit verheerenden Folgen, fuhr der CS-Chef fort. Der ganze Körper, Magen und Glieder, gingen zugrunde.

Märchen mit Moral

Die Fabel von Thiam hat eine Moral. Nämlich die, dass die Investmentbank weiterhin ein fester Bestandteil der Schweizer Grossbank sein muss. Ganz gleich, wenn Investoren und die Medienvertreter im Saal das anders sähen, betonte der CS-CEO.

Das flammende Plädoyer für das Investmentbanking muss überraschen. Wie finews.ch berichtete, war die CS in diesem Geschäft 2015 reichlich schwach unterwegs. Sowohl in der Sparte Investment Bank und Capital Markets wie auch in der Division Global Markets fielen die Erträge gegenüber dem Vorjahr im zweistelligen Bereich.

Von der Machtbasis zum Sorgenkind

Vor allem stammt aus dem Investmentbanking jener Goodwill-Abschreiber, der die CS aufs ganze Jahr hinaus tief ins Minus drückte. Die Wertberichtigung, die in Zusammenhang mit dem Kauf der US-Investmentbank Donaldson, Lufkin & Jenrette im Jahr 2000 steht, verursachte 2015 einen Reinverlust von 2,95 Milliarden Franken.

Keine Frage, das unter Thiam-Vorgänger Brady Dougan übermächtige CS-Investmentbanking ist zum Sorgenkind der Grossbank geworden. Und der neue CEO hat den klaren Auftrag, dieses zugunsten des weniger volatilen Private Banking zurückzubinden. Dazu griff Thiam schon rabiat durch: In London etwa, wo die CS-Investmentbank ihr Hauptquartier hat, sollen bis zu 1'800 Stellen wegfallen.

«Das ist kein Schönheitswettbewerb»

Doch an der Pressekonferenz sagte Thiam nun, die Fehler lägen in der Vergangenheit. «Das sind Altlasten. Wir sind sehr unzufrieden damit, aber wir werden das Kind nicht mit dem Bad ausschütten», so der Top-Banker. Für seine Investmentbanker nimmt Thiam gar in Kauf, als «Böllimann» der Märkte dazustehen. «Das ist kein Schönheitswettbewerb. Was zählt, ist langfristig zu gewinnen.»

Insbesondere im Aktien-Handel und im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) sieht Thiam künftig Chancen.

Die CS als Beauty-Queen, Aesops Fabeln: Thiam ist ohne Frage ein gewandter Geschichtenerzähler. Der Ex-McKinsey-Berater ist allerdings auch ein ausgezeichneter Rechner.

Warmes Wasser nachgefüllt

Als solcher weiss er: Ohne die Investmentbank bleibt von der CS nicht viel übrig. Selbst im miserablen vierten Quartal 2015 erzielten die Investmentbank-Divisionen noch Erträge von 1,52 Milliarden Franken, gemessen an 4,2 Milliarden Franken Konzern-Ertrag. Wird die Schweiz-Einheit Swiss Universal Bank abgezogen, die 2017 an die Börse gebracht werden soll, dann bleiben davon noch 2,7 Milliarden Franken übrig. Und der Löwenanteil stammt aus der Investmentbank.

Klar, dass dieses Kind nicht mit dem Bad ausgeschüttet wird. Wie sich zeigt, wird gar noch warmes Wasser nachgefüllt: Auch unter Thiam stiegen die Gehälter in beiden Investmentbank-Einheiten.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.53%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.25%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.11%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.55%
pixel