Gemäss einer aktuellen Erhebung hat der Zürcher Finanzplatz im internationalen Vergleich etwas an Bedeutung eingebüsst. Halten konnte sich hingegen Genf. An der Spitze tobt das Duell der Giganten.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im 18. Global Financial Centres Index (GFCI 18), welcher von der von der britischen Z/Yen Group erstellt wird, rutscht Zürich um einen Rang auf den 7. Platz ab. Die Limmatstadt hat mit Seoul die Plätze getauscht (siehe Tabelle). Damit ist die Bedeutung Zürichs als globaler Finanz-Hub in den letzten drei Jahren einigermassen stabil geblieben.

Die Plätze an der Spitze getauscht haben erneut New York und London. Die britische Metropole ist nun wieder der bedeutendste aller 84 bewerteten Finanzplätze, nachdem es im Frühjahr noch New York gewesen war. Unverändert die asiatischen Finanzhubs: Hongkong liegt nach wie vor knapp vor Singapur und Tokyo.

GFCI Ranking 500

Genf konnte den 13. Rang verteidigen. In den vergangenen Jahren hat der Westschweizer Finanzhub allerdings stetig an Bedeutung eingebüsst, so lag er laut GFCI im Jahr 2013 noch auf dem 7. Platz. Die Entwicklung spiegelt das Ende des Offhore-Bankings mit unversteuerten Geldern.

Liechtenstein erstmals mit dabei 

Gleich hinter Genf kommt Frankfurt. Das grösste Finanzstadt Deutschlands hat 5 Plätze gut gemacht und setzte sich noch vor Luxemburg. Zugelegt haben auch Dublin Mailand oder Lissabon. Die drei Finanzplätze haben während den ärgsten Zeiten der Eurokrise arg gelitten.

Zum ersten Mal wurde auch Liechtenstein in das Rating aufgenommen. Das «Ländle» stieg auf dem 60. Rang ein.

Aufsteiger des Jahres

Am meisten Plätze gut gemacht hat Warschau. Die polnische Hauptstadt verbesserte sich um 26 Positionen und liegt aktuell auf Rang 38. Damit ist Polen neu an der Spitze der osteuropäischen Länder.

Für Polen spricht das vergleichsweise tiefe Lohnniveau im Finanzsektor sowie die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Finanzfachleuten. Diverse Grossbanken, mitunter die UBS und die Credit Suisse, haben denn auch Finanzzentren in Polen eröffnet beziehungsweise ausgebaut, wie auch finews.ch berichtete.

Gute Aussichten für asiatische Finanzplätze

Positiv verläuft der Trend weiterhin für die asiatisch-pazifischen Länder. So verbesserten sich 12 der 15 grössten asiatischen Finanzplätze im Ranking.

Die asiatischen Finanzzentren dürften gemäss Einschätzung der knapp 3'200 Befragen auch in den kommenden fünf Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. So liegen 8 der 15 aussichtsreichsten Finanzplätze in Asien. (siehe Tabelle).

CFGI aufstrebende

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.64%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.2%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.11%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel