Mut, Innovation und Leadership: 40 Jahre Bold Woman Award by Veuve Clicquot
Am 18. September 2025 wurde zum 40. Mal der Bold Woman Award by Veuve Clicquot in der Schweiz verliehen. Im Ballsaal vom Dolder Grand in Zürich wurden zwei Frauen für ihre Innovationskraft und ihr Engagement mit dem Bold Woman Award und dem Bold Future Award ausgezeichnet.
Ein festlicher Abend
Moderiert wurde die Zeremonie vom bekannten Moderator Sven Epiney. Er führte die Gäste auf Englisch, Französisch und Deutsch durch den Abend. «Bold ist nicht nur ein Preis – es ist eine Bewegung. Sichtbarkeit schafft Chancen. Inspirierte Frauen bewirken Veränderung, und wenn junge Frauen mutige Unternehmerinnen sehen, sagen sie sich: Das kann ich auch schaffen», sagte Brune Faillot, International Communication Director von Veuve Clicquot. Auch Maurice Lebet, Managing Director von Moët Hennessy Schweiz & Österreich, betonte die Wichtigkeit des Bold Woman Awards in der Schweiz. Der Weg zur vollkommenen Gleichstellung sei noch lang.
Nach der Verleihung genossen die Gäste in entspannter Atmosphäre ein Flying Dinner mit kulinarischen Köstlichkeiten und Champagner von Veuve Clicquot. Für die musikalische Note sorgte DJane Shirin Dörig, die mit ihren Sets eine moderne Dynamik in den Ballsaal brachte.
Dies sind die Gewinnerinnen 2025
Den «Bold Woman Award» erhielt Evelyne Pflugi, Mitgründerin und CEO von The Singularity Group, die sie 2017 gründete. Mit der Gründung ihres Investmenthauses verfolgt Pflugi einen klaren Ansatz: Anlegerinnen und Anlegern Zugang zu jenen Unternehmen zu ermöglichen, die mit technologischen Innovationen ganze Branchen verändern. Mit dem von ihr entwickelten Singularity Index schuf sie die erste Benchmark für angewandte Innovation.
Den «Bold Future Award 2025» räumte Margaux Peltier, CEO und Mitgründerin des Start-ups Enerdrape ab. Ihr Unternehmen entwickelt geothermische Paneele, die in bestehender Infrastruktur wie Parkhäusern installiert werden können und neue Wege der urbanen Energiegewinnung eröffnen. Peltier studierte Bauingenierwesen an der EPFL, wurde bereits ins «Forum der 100» aufgenommen und zählt zu den Forbes 30under30.
Die Gewinnerinnen Evelyne Pflugi (links) und Margaux Peltier. (Bild: zVg)
Auch die weiteren Nominierten erhielten Anerkennung für ihren unternehmerischen Mut:
- Isabel Bischof, Cohaga AG, mit innovativen Lösungen im Bereich der Datenforschung
- Mara Catherine Harvey, Marty’s Smart Way GmbG, mit Fokus auf frühkindliche Finanzbildung
- Leonie Bode, Ayun AG, mit Konzepten für Longevity-Kliniken
- Selen Ercan Jenny, Layered GmbH, mit robotergestützter Bauproduktion
Beim «Veuve Clicquot Bold Woman Award» sassen Marc P. Bernegger (Unternehmer und Innovator), Silvia Binggeli (Chefredakteuring «Schweizer Illustrierte»), Kévin Germanier (Modedesigner), Madeleine von Holzen (Chefredakteurin «Le Temps») und Raquel Marquard (Unternehmerin) in der Jury.
Die Jury des Bold Woman Award. (Bild: zVg)
Beim «Veuve Clicquot Bold Future Award» sassen ausschliesslich ehemalige Preisträgerinnen in der Jury: Babette Keller Liechti (Keller Trading), Barbara Lax (Little Green House), Bea Petri (Schminkbar), Fanny Queloz (Arts & Design Manufacture) und Monika Walser (de Sede) standen alle vor der diesjährigen Preisverleihung schon einmal auf der Bühne und nahmen den «Bold Woman Award» mit nach Hause.
Die Jury des Bold Future Award - ehemalige Gewinnerinnen. (Bild: zVg)
Ein Preis mit Geschichte
Der «Bold Woman Award» geht zurück auf Madame Clicquot, die im 19. Jahrhundert als eine der ersten Unternehmerinnen weltweit ein Champagnerhaus über Jahrzehnte erfolgreich führte. Ihre Charaktereigenschaften – Innovationskraft, unternehmerischer Mut und ihr Gespür für Verantwortung – bilden bis heute die Basis für die Auszeichnung.
1972 erstmals vergeben, wird der Bold Woman Award seit 1985 auch in der Schweiz verliehen – 2025 also zum 40. Mal. Seit 2014 ergänzt der Bold Future Award das Programm, um junge Unternehmerinnen zu fördern.
Das Champagnerhaus wurde 1772 gegründet und gehört heute zur LVMH-Gruppe. Bereits 1773 erfolgte die erste Lieferung in die Schweiz – bis heute ein Schlüsselmarkt. Mit dem Leitsatz «Nur eine Qualität – die beste» ist Veuve Clicquot zum zweitgrössten Champagnerhaus der Welt geworden, bekannt für Klassiker wie Brut, Rosé oder die Prestige-Cuvée «La Grande Dame».