Von Schanghai bis Dubai: Schweizer Uhren auf grosser Welttournee

Die GPHG-Welttournee 2025 startete gestern in Shanghai, wo das historische Bund 33 den eindrucksvollen Rahmen für die Eröffnung bot. Bis zum 8. Oktober sind dort 84 Uhren und sechs mechanische Uhrenobjekte zu sehen, die um die diesjährigen Auszeichnungen des GPHG konkurrieren.

Organisiert in Zusammenarbeit mit Hantang Culture, vereint die Schau über 50 Marken und präsentiert eine Inszenierung, die von der zyklischen chinesischen Zeitauffassung inspiriert ist. Neben der Uhrmacherkunst selbst wird damit auch das 75-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Schweiz gefeiert.

Kulturelle Wiederentdeckung

«Seit über zwei Jahrzehnten wächst Hantang Culture im Gleichschritt mit der feinen Uhrmacherei», erklärte Jessica Yu, Gründerin und Präsidentin von Hantang Culture. Die Ausrichtung des GPHG in Shanghai sei nicht nur eine Feier der Uhrmacherkunst, sondern auch «eine kulturelle Wiederentdeckung – und ein starkes Zeichen neuer Zuversicht für die gesamte Branche».

Raymond Loretan, Präsident der GPHG-Stiftung, hob die Bedeutung Chinas als eines der dynamischsten Märkte weltweit hervor. «Die Eröffnung unserer Welttournee in Shanghai hat daher besondere Bedeutung», sagte er und dankte Hantang Culture dafür, Schweizer Uhrmacherei mit der chinesischen Sicht auf die Zeit zu verbinden.

Shanghai, Istanbul, Genf, Dubai

Nach Shanghai führt die Wanderausstellung erstmals nach Istanbul, vom 15. bis 20. Oktober. Danach macht sie Station im Musée d’Art et d’Histoire in Genf, vom 29. Oktober bis 16. November. Die Preisverleihung selbst findet am 13. November in Genf statt – es ist die 25. Ausgabe des GPHG – und wird um 18 Uhr MEZ live auf gphg.org übertragen. Den Abschluss bildet die Dubai Watch Week, welche die Siegerstücke vom 19. bis 23. November präsentiert.

Insgesamt konkurrieren dieses Jahr 90 nominierte Zeitmesser um 20 Auszeichnungen, darunter den prestigeträchtigen «Aiguille d’Or» Grand Prix. Die Ausstellung unterstreicht die Kreativität, das Können und die Vitalität der zeitgenössischen Uhrmacherei – und fungiert zugleich als kulturelle Brücke zwischen Ost und West.