Ökonomen von Goldman Sachs haben die Technologien identifiziert, an die sich die Unternehmen in Zukunft anpassen müssen – wenn sie nicht untergehen wollen.

Die US-Bank Goldman Sachs lehnt sich bei der Beurteilung von Technologien, welche die heutigen gängigen Mittel vor eine Zerreissprobe stellen, an den Prozess der «schöpferische Zerstörung» – ein Begriff, geprägt durch den grossen österreichischen Ökonomen Joseph Alois Schumpeter.

Aus der Sicht des Blogs «Zerohedge», der das Goldman-Papier aufgreift, ist eine solcher Prozess primär von Innovationen im Bereich Produkt und Geschäftsmodell getrieben. Oftmals wird eine schöpferische Zerstörung durch die Technik begünstigt. All dies führt zu einer höheren Wertschöpfung für Konsumenten, zu einer höheren Leistung, zu mehr Komfort oder zu niedrigeren Kosten.

«Ein neues Produkt oder ein neues Modell mündet oft in ein neues Paradigma bis dann eine nachfolgende Innovation wiederum die marktbeherrschende Stellung bedroht», steht dort. 

Laut Goldman Sachs rücken in den kommenden Jahren die folgenden acht Themenkreise in den Fokus der Anleger.


1. E-Zigaretten: Das Potenzial, die Tabakindustrie zu verändern

Ein viel weniger schädliches Produkt als eine herkömmliche Zigarette könnte in den USA bis 2020 mehr als 10 Prozent des gesamten Tabakvolumens und 15 Prozent des gesamten Gewinns der Tabakindustrie umfassen.

2. Krebs-Immunotherapie: Die Zukunft der Krebsbehandlung

Diese neue Therapiemethode hat bereits beeindruckende Antworten und Überlebensdaten für die schwierigsten Krebsarten geliefert. Die ersten Hochrechnungen von Goldman Sachs beziffern den Markt für das Jahr 2025 auf 10 bis 15 Milliarden Dollar für den Bereich Melanom, Lungen und Nieren. Und dies sei nur der Anfang: Für ein breites Spektrum von Tumorarten dürfte die neue Therapie ähnlich wie heute die Chemotherapie zum Einsatz kommen.

3. LED-Beleuchtung: Die grosse Gelegenheit für Jahrzehnte

Angetrieben vom geringen und energieeffizienten «Fussabdruck» sind LED-Beleuchtungen bereits in Handys oder Fernseher verbreitet. Der nächste Adaptionsprozess findet nach Ansicht der Ökonomen in der Allgemeinbeleuchtung statt. Diese wird sich im Lauf der nächsten Jahrzehnte mehr und mehr etablieren.

4. Alternatives Kapital im Rückversicherungsmarkt: Aufstieg einer neuen Assetklasse

Vor dem Hintergrund der niedrigen Zinsen zieht es institutionelle und andere Investoren in die Anlageform der Sach-Katastrophenrückversicherung (P-CAT). Dies führt bei Rückversicherern zu einem wachsenden Risiko, wenn Investoren ihre Beteiligung in diesem Bereich mehr aufstocken. Dadurch sei die Fähigkeit zur Erzeugung einer attraktiven risikoadjustierten Rendite dauerhaft beeinträchtigt.

5. Erdgas: Attraktiv für eine starke, langfristige Penetration

Erdgas für den Verkehrsantrieb befindet sich in einem frühen Stadium einer starken und langfristigen Entwicklung. Beschleunigt wird der Prozess unter anderem durch den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur und durch Kostensenkungen. Die höchste Penetrationsgelegenheit erwarten die Ökonomen für Erdgasmotoren mit einer langer Laufleistung.

6. Software-Defined Networking (SDN): die neue Lösung für die Cloud-Ära

Obwohl der Rest der Tech-Industrie sich in der Cloud-Computing-Ära weiter fortbewegt, bleibt das Netzwerk-Equipment in einem Jahrzehnte alten Paradigma mit integrierten Hard- und Softwareboxen stecken. Diese müssen noch manuell konfiguriert werden. SDN verspricht diesen Engpass durch Software-Intelligenz und Programmierbarkeit zu brechen.

7. 3D-Drucker: Hohes Wachstum

Im Vergleich zu traditionellen Verfahren bietet 3D-Druck das Potenzial für einen hohen Grad der Individualisierung, für tiefere Kosten für komplexe Designs und geringere Overhead-Kosten. Die Industrie wächst jährlich um mehr als 20 Prozent. Auch in den kommenden Jahren geht man von einem beschleunigten Wachstum aus.

8. Big Data: Lösungen für Datenwachstum und Komplexität

Neue Technologien sind notwendig, da Unternehmen sich zwecks besserem Kunden-, Prozess- und Prozessverständnis mit einem explosiven Wachstum von allerlei unstrukturierten Daten herumschlagen müssen. Traditionelle Lösungen stossen hier an ihre Grenzen, weil sie für strukturierte Daten entwickelt wurden. Technologien wie Hadoop, NoSQL werden deshalb in Ergänzung zu traditionellen Methoden vermehrt zum Einsatz kommen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.56%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.21%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.08%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.59%
pixel