Erstmals wurden in der Schweiz Zahlen zum Crowdfunding erhoben. Das Resultat: Eine Konkurrenz für die Banken ist es noch nicht.

11,6 Millionen Franken wurden im Jahr 2013 in der Schweiz durch Crowdfunding vermittelt. Diese Zahl erhob die Hochschule Luzern in ihrem ersten «Crowdfunding Monitoring Schweiz» mit Unterstützung der Swisscom.

Zwei vorläufige Schlüsse ziehen die Monitor-Autoren daraus: Das Volumen mit Crowdfunding habe sich im Vergleich zu 2012 verdoppelt und im Vergleich zu 2011 gar vervierfacht. «Wir gehen davon aus, dass sich das Gesamtvolumen auch im laufenden Jahr verdoppeln wird», sagt Finanzprofessor Andreas Dietrich, der die Studie mit Co-Autor Simon Amrein verfasst hat.

Eine Konkurrenz zum Kredit- oder Firmenkundengeschäft der Banken stellt das Crowdfunding angesichts der Zahl von 11,6 Millionen Franken aber nicht dar. Zum Vergleich: Crowdinvesting zog 2013 im Internet 5,6 Millionen Franken an. Schweizer Venture Capital Fonds beschafften dagegen über 400 Millionen Franken.

14 Plattformen in der Schweiz

Noch marginaler ist das Crowdlending mit 1,8 Millionen Franken. Der Schweizer Konsumkreditmarkt kommt dagegen auf ein Volumen von 7,5 Milliarden Franken.

In der Schweiz gibt es zurzeit 14 Crowdfunding-Plattformen, über welche 2013 in 1'125 verschiedenen Kampagnen Geld gesammelt wurde. Dieses wird vornehmlich für kulturelle Projekte, die Umsetzung einer Geschäftsidee oder die Finanzierung einer privaten Investition verwendet.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.6%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.32%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.13%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.4%
pixel