Was macht eine gute Privatbank aus? – Das sagen die CEOs

Gabriel Brenna, ehemaliger Group CEO, Liechtensteinische Landesbank:

07 GabrielBrenna copy
Ex-LLB-Chef Brenna: Zuverlässigkeit in schwankenden Märkten. (Bild: zVg)

In Zeiten der Unsicherheit zeigt sich die wahre Stärke einer Bank nicht nur durch ihre wirtschaftliche Stabilität, sondern auch durch ihre Haltung.

Wenn Märkte schwanken, geopolitische Spannungen zunehmen und das Vertrauen in wirtschaftliche Systeme erschüttert wird, suchen Kundinnen und Kunden nicht nach schnellen Antworten – sondern nach zuverlässigen Partnern, die Orientierung geben, Zuversicht vermitteln und verlässlich an ihrer Seite stehen.

Ruhe bewahren

Sie möchten eine Bank als Partnerin, die in unsicheren Zeiten Ruhe bewahrt, langfristig orientiert handelt und sie auf Basis ihrer individuellen Situation berät.

Eine Bank muss in solchen Phasen gleich auf mehreren Ebenen stark sein: finanziell solide aufgestellt, mit einem vorausschauenden Risikomanagement, das Markt- wie Kreditrisiken realistisch einschätzt und flexibel steuert.

Vertrauen als wertvollstes Kapital

Sie muss aber vor allem die Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden pflegen. Gerade diese persönliche Beziehung, kombiniert mit fundierter Beratung und langfristiger Perspektive, ist es, was Vertrauen schafft – und Vertrauen ist in Zeiten der Verunsicherung das wertvollste Kapital.

Genau hier liegt die Stärke der LLB. Als traditionsreiche und sehr solide aufgestellte Bank begegnen wir der Komplexität und Unsicherheit mit Erfahrung, Fachwissen und Verantwortung. Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater begleiten Menschen und Familien seit Jahrzehnten – nicht nur in Phasen des Wachstums, sondern gerade auch dann, wenn die Zeiten herausfordernd sind.

Und so haben wir auch in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen, dass wir gerade auch in unsicheren Zeiten erfolgreich sind.


Lesen Sie auf der nächsten Seite das Statement von Lionel Aeschlimann, Senior Managing Partner, Mirabaud.