Positive Pensionskassen-Performance im September
Die Performance der Schweizer Pensionskassen war auch im September positiv. Die durchschnittliche Rendite nach Abzug der Gebühren belief sich auf 0,77 Prozent, wie die UBS in ihrer monatlichen Studie schreibt.
Etwas niedriger sei sie bei kleineren Pensionskassen gewesen, etwas höher bei den grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von mehr als 1 Milliarde Franken. Die Spanne bei den einzelnen Pensionskassen reichte dabei von -0,39 Prozent bis +2,24 Prozent.
Seit Jahresbeginn beträgt die Performance bei den 100 von der UBS untersuchten Pensionskassen 3,54 Prozent. Der langjährige Schnitt seit Lancierung der Erhebung im Jahr 2006 weist eine Rendite von 3,24 Prozent auf.
Globale Aktien mit hoher Rendite
Bei den Anlageklassen schwangen im September die globalen Aktien mit einer Rendite von 3,17 Prozent nach oben aus. Deutlich bescheidener positiv waren Private Equity (+0,66 Prozent), Anleihen in Fremdwährungen und Hedge Funds (je +0,63 Prozent), Anleihen in Schweizer Franken (+0,43 Prozent), Immobilien indirekt (+0,33 Prozent), Infrastrukturanlagen (+0,24 Prozent) und Immobilien direkt (+0,17 Prozent). Schweizer Aktien wiesen eine negativer Performance von 1,2 Prozent auf.
Im September habe die Zinssenkung des Fed und die US-Inflation die Stimmung an den Märkten gestützt. Gleichzeitig hätten die zunehmenden Investitionen in künstliche Intelligenz die Marktstärke im dritten Quartal angetrieben.
Vorsichtig optimistisch
Trotz zunehmender geopolitischer Spannungen und anhaltender politischer Unsicherheit, die weiterhin Gegenwind für die Märkte bedeuten, bleibt das Chief Investment Office (CIO) der UBS «vorsichtig optimistisch». Historisch gesehen sei durch den Shut-Down der US-Regierung nur mit einer kurzfristigen Marktvolatilität zu rechnen.
Bis zum Ende des ersten Quartals 2026 wird mit Zinssenkungen des Fed um 75 Basispunkte gerechnet, angefangen mit einer Senkung im Oktober. Die Schwäche am Arbeitsmarkt dürfte gegenüber einem vermutlich nur vorübergehenden Anstieg der Inflation priorisiert werden, lautet die Einschätzung.