Was macht eine gute Privatbank aus? – Das sagen die CEOs

Christel Rendu de Lint & Georg Schubiger, Co-CEOs, Vontobel:

06 SchubigerRendu de Lint
«Den wirklichen Unterschied machen die Mitarbeitenden.» Vontobel-Doppelspitze Schubiger, Rendu de Lint. (Bild: zVg)

In Zeiten der Unsicherheit, in denen alles im Wandel ist und Orientierungspunkte fehlen, ist die Kundennähe von zentraler Bedeutung. Gerade in anspruchsvollen Zeiten gehen wir noch mehr proaktiv auf unsere Kunden zu: Was beschäftigt sie? Wo sehen sie ihre persönlichen Ziele gefährdet? Wo können wir ihnen diese fehlenden Orientierungspunkte geben?

Eine gute Privatbank setzt nicht nur zuverlässig um, sondern steht ihren Kunden als vertrauensvoller Partner zur Seite – der einzig und allein die Kundeninteressen und ihre persönlichen Ziele in den Mittelpunkt stellt – und nicht die eigene Gewinn- und Verlustrechnung.

Beraterpersönlichkeiten

In Märkten wie diesen kann das bedeuten, nichts an der Investmentstrategie zu ändern oder gezielt anzupassen, wenn es zur Kundenstrategie passt.

Dafür braucht es Beraterpersönlichkeiten mit Gespür für Menschen, fundiertem Wissen über internationale Finanzmärkte, klarem Investment Knowhow und Erfahrung mit schwierigen Börsenphasen. Entscheidend ist die Kombination aus Nähe zum Kunden, fachlicher Expertise und wenn gewünscht, digitaler Unterstützung.

Standortvorteil Schweiz

Schweizer Privatbanken profitieren vom Standortvorteil, den stabilen politischen Verhältnissen, der internationalen Ausrichtung des lokalen Finanzplatzes und von einer Kultur, die attraktiv ist für Top-Beraterpersönlichkeiten aus aller Welt.

Aber: Den wirklichen Unterschied machen bei einer guten Privatbank schlussendlich die Mitarbeitenden. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Kombination unserer global ansässigen Investmentexperten und den richtigen Kundenberatern den Unterschied machen können.


Lesen Sie auf der nächsten Seite das Statement von Gabriel Brenna, ehemaliger Group CEO, Liechtensteinische Landesbank.