PIMCO Income: Stabilität durch hochwertige festverzinsliche Anlagen

Herr Ivascyn, können Sie unseren Ausblick für die wichtigsten Themen, die die Investmentlandschaft prägen, zusammenfassen?

Die wachsende Staatsverschuldung, eine zunehmend multipolare Welt und die anhaltende Volatilität erweisen sich als Dynamiken, die die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte in den kommenden fünf Jahren prägen werden.

Diese Kräfte dürften dazu führen, dass wirtschaftliche, politische und geldpolitische Zyklen weniger synchron verlaufen und die Märkte daher weniger miteinander korrelieren. Dies entspricht dem, was wir in den letzten Jahren beobachten konnten.

Über mehrere Jahre hinweg erwarten wir eine stärker schwankende Wirtschaftslage und volatilere Inflationszahlen, die Risiken für die Finanzmärkte bergen, aber auch Relative-Value-Chancen eröffnen.

Wir sind zuversichtlich, in diesem Umfeld eine Überrendite gegenüber passiven Ansätzen zu erzielen. Die Bewertungen von Festzinsanlagen erscheinen attraktiv, und Märkte, die in der Vergangenheit ruhig wirkten, erscheinen nun spannend, da Renditekurven, Währungen, Branchen und Volkswirtschaften Schwankungen unterliegen.

Wie sieht unser Basisszenario für Wachstum und Inflation in den USA und andernorts aus?

Gemäss unserem Basisszenario verlangsamt sich das weltweite Wachstum voraussichtlich weiter. Im Euroraum könnte das Trendwachstum, vor der Pandemie bei rund 1,0 Prozent, in den kommenden fünf Jahren auf etwa 0,5 Prozent sinken. Auch Chinas Wirtschaft befindet sich angesichts zunehmender Verschuldung und demografischer Herausforderungen auf einem niedrigeren Wachstumspfad. Für die USA erwarten wir, dass sich das jährliche Wachstum bei rund 1,5 Prozent einpendelt; in unserem Basisszenario bleibt eine Rezession vorerst aus.

Inflation: Die US-Zollpolitik könnte vorübergehend das Preisniveau erhöhen, die Inflation dürfte aber in den kommenden Jahren unter dem aktuellen Niveau bleiben und sich der Notenbankzielmarke annähern.

Was halten Sie von der Positionierung der Income-Strategie, zunächst mit Blick auf das Zinsrisiko?

Wir setzen auf Resilienz und Flexibilität und streben zugleich danach, attraktive Renditen über das gesamte globale Chancenspektrum hinweg zu erzielen.

Tatsächlich sind die Anfangsrenditen auf den globalen Anleihenmärkten nach dem erheblichen Zinsrückgang der letzten Jahre attraktiv und erscheinen besonders aussichtsreich, wenn sie gegenüber dem US-Dollar abgesichert sind. Insgesamt bewegt sich unser Zinsengagement derzeit in einer Spanne von vier bis fünf Jahren; das Niveau liegt damit über dem Wert von Ende 2021, aber unter dem Höchststand des Bloomberg US Aggregate Index.

Wir fokussieren Laufzeiten im Bereich von fünf bis zehn Jahren – einen Kurvenabschnitt, von dem wir erwarten, dass er von einer Kurvenversteilung profitieren dürfte und eine überdurchschnittliche Wertentwicklung ermöglichen könnte, vorausgesetzt, es kommt zu einer härteren Landung oder der Markt preist eine höhere Rezessionswahrscheinlichkeit ein.

Nicht zuletzt diversifizieren wir weiter in andere qualitativ hochwertige und renditestarke Märkte, darunter Grossbritannien und Australien.

Lassen Sie uns auf die einzelnen Sektoren des Anleihenmarkts eingehen und mit dem beginnen, was Sie am aussichtsreichsten finden.

Agency-MBS bieten als hochwertige Anleihenklasse attraktive Renditen und ermöglichen Diversifikation über Laufzeiten und Kupons. Ausserdem halten wir diesen Bereich für relativ robust im Vergleich zu Unternehmensanleihen – für den unwahrscheinlichen Fall, dass es zu einer härteren Landung kommt.

Die Spreads von Agency-MBS liegen weiterhin höher als die Spreads von Investment-Grade-Unternehmensanleihen und bieten damit eine Relative-Value-Chance, da Agency-MBS von Regierungsbehörden oder der US-Regierung garantiert werden. Diskussionen über Privatisierungen staatlich geförderter Unternehmen werden von uns derzeit als unwahrscheinlich eingeschätzt.

Wir bevorzugen strukturierte Kreditprodukte, die im oberen Bereich der Investment-Grade-Ratings angesiedelt sind. Tendenziell sind wir in Verbraucherkrediten übergewichtet, insbesondere in Positionen in Verbindung mit einkommensstarken Haushalten, die über umfangreiches Eigenheimkapital verfügen.

Im Gegensatz dazu liegt unser Engagement in Unternehmensanleihen nahe dem unteren Ende der historischen Spanne, was der Einschätzung entspricht, dass die Spreads eng sind. Wir sind bei vorrangig besicherten Darlehen besonders vorsichtig.

Wie beurteilen Sie die Schwellenmärkte?

Die Schwellenländer bieten attraktive Bewertungen und dürften sich auf längere Sicht gut entwickeln. In den vergangenen Jahren haben wir uns aber dafür entschieden, unser Gesamtengagement in diesem Segment zu reduzieren, was im Einklang mit den allgemeinen Themen steht, die Volatilität zu verringern und die Resilienz zu stärken.

Wir halten kleine, zielgerichtete Engagements in ausgewählten Schwellenländern und Schwellenländerwährungen, die unsere Untergewichtung im Dollar ergänzen. So sind wir etwa in Brasilien, Mexiko, der Türkei und Südafrika leicht übergewichtet.

Die Anleger interessieren sich sehr für unsere Einschätzung zu Anleihen im Vergleich zu Cash oder Aktien. Was sollten sie künftig von Allokationen in festverzinslichen Wertpapieren erwarten?

Wenn man die absoluten Renditeniveaus von heute betrachtet, erscheint uns das Renditepotenzial von Anleihen im Vergleich zu Aktien oder liquiden Mitteln ziemlich attraktiv. Was Cash betrifft, sehen wir eine attraktive Gelegenheit für Anleger, das Risikospektrum zu erweitern und sich höhere Renditen aus festverzinslichen Wertpapieren zu sichern, indem sie sich von Geldmarktanlagen abwenden, deren Zinsen im Fall eines unerwarteten Wachstumsschocks sehr schnell sinken können.

Fazit: Aus unserer Sicht spricht vieles dafür, heute mehr festverzinsliche Wertpapiere im Portfolio zu halten als während der Niedrigzinsära.


  • Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.