Weitere Digitalbank steigt in Säule 3a-Markt ein
Alpian lanciert eine Säule-3A-Lösung. Die Digitalbank hat das Angebot gemeinsam mit Lemania-Pension entwickelt, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Das Genfer Unternehmen sei ein führender Schweizer Anbieter von beruflichen (Freizügigkeit) und individuellen (3a) Vorsorgelösungen.
Sämtliche Anlagen würden dabei aus Produkten von Blackrock bestehen, der als exklusiver Vermögensverwalter eingesetzt wird. Damit wolle man Privatpersonen ansprechen, die ihre Altersvorsorge planen und von den Steuervorteilen der dritten Säule profitieren möchten, heisst es weiter.
Das Säule-3a-Konto kann seit dem 13. November 2025 direkt in der Alpian-App eröffnet werden. Dabei kann die zur persönliche Risikoneigung passende Anlagestrategie festgelegt werden und der Kontostand sei jederzeit einsehbar. Bis Ende Jahr soll auch eine Freizügigkeitslösung (zweite Säule) für Personen in beruflichen Übergangsphasen angeboten werden, etwa bei Stellenwechsel, Reduktion des Arbeitspensum oder Arbeitslosigkeit.
Sicherheit, Transparenz und Einfachheit
Lemania-Pension bietet seit 2020 digitale Lösungen im Vorsorgebereich an. Damit werde ein sicherer, effizienter Rahmen für die Verwaltung von Vorsorgevermögen geschaffen. Alpian nutze diese Expertise und stellt massgeschneiderte Lösungen direkt in der eigenen App bereit. Dabei würden Sicherheit, Transparenz und Einfachheit das digitale Kundenerlebnis bestimmen.
«Diese Partnerschaft zeigt die Stärke der Zusammenarbeit zwischen Westschweizer Finanzakteuren beim Aufbau einer zukunftsgerichteten Vorsorge», sagt Roxane Ecoffey, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats von Lemania-Pension. DerAustausch mit Alpian habe von Anfang an gepasst und die Vorsorgelösung sei in Rekordzeit entwickelt worden. «Die Umsetzung über eine App ist eine Premiere für Lemania-Pension. Wir haben bisher vor allem traditionellere Banken betreut.»
Alpian sieht durch das Angebot im Schweizer Vorsorgemarkt Wachstumspotenzial. Der Markt habe ein Volumen von mehr als 150 Milliarden Franken in der Säule 3a und rund 70 Milliarden Franken im Freizügigkeitsbereich.
















