Sechs Monate nach der Fusionsankündigung steht Meyerlustenberger Lachenal Froriep, kurz MLL, am Start. Die neue Nummer sechs unter den Wirtschaftkanzleien will sich auf technisch-innovative Spezialgebiete ausrichten.
Wie geht es weiter mit M&A in der Schweiz, jetzt, wo das Vertrauen allgemein zurückkehrt?
Greensill Capital, Partner der Credit Suisse bei den geschlossenen Lieferketten-Fonds, vergab Kredite mit Geld aus dem staatlichen britischen Corona-Hilfsprogramm. Alle diese Kredite gingen an Firmen von Sanjeev Gupta.
Bei einer Zusammenarbeit im Bereich von Tierversicherungen kommt es zu einer überraschenden Kehrtwende.
Vermögenden Familien eilt der Ruf voraus, beim Investieren ein besonders glückliches Händchen zu haben. Warum mag das so sein?
Mit einer Verselbständigung von insgesamt sechs Niederlassungen will die Raiffeisen Schweiz den genossenschaftlichen Gedanken stärken.
Im Zuge des anhaltenden Immobilien-Booms in der Schweiz eröffnet eine aufstrebende Hypotheken-Boutique einen fünften Standort hierzulande. Gleichzeitig wird ein langjähriger Credit-Suisse-Banker CEO des Unternehmens.
Switzerland has been the global center for private banking for decades. An exclusive survey shows how this is changing, with observers believing key turning points are only a few years away.
Jahrzehntelang war die Schweiz das globale Zentrum für Private Banking. Das ändert sich nun, wie eine exklusive Umfrage zeigt. Schon in einigen Jahren könnte die Trendwende endgültig vollzogen sein, erwarten viele Beschäftigte auf dem Schweizer Finanzplatz.
Ein Burnout ist eine höchst persönliche gesundheitliche Krise, heisst es. Doch dieses Denken sollte überholt werden. Burnouts haben ihren Ursprung in der Unternehmenskultur.
Die UBS begibt erstmals selber grüne Anleihen. Mit dem neuen Angebot pflegt die Grossbank auch ihre eigene Bilanz.
UBS has issued its first green bonds which it will use to finance mortages for low-energy buildings.
Ein Genfer Vermögensverwalter muss den Abgang einer für den Standort Zürich zentralen Person beklagen. Der Private Banker wechselt zu einer Genfer Familienbank.
Der frühere VP-Bank-CEO Alfred Moeckli wird Verwaltungsrat bei einem Zürcher Finanzberater. Die Firma hilft Kunden unter anderem dabei, bei Banken den besten Preis herauszuschlagen.
Auch Schweizer Investmenthäuser künden gerade Rekordgewinne an. Die Beratungsfirma EY warnt nun allerdings vor einer Katerstimmung im weltweiten Asset Management.
Seite 1073 von 4031