Sommergrüsse aus den USA

Von Roger Bayston, Head of Digital Assets bei Franklin Templeton

Ich lebe in East Bay, direkt gegenüber von San Francisco. Es ist eine wunderschöne Gegend im Norden Kaliforniens – nah an der Natur, mit tollen Wanderwegen, aber auch in der Nähe des pulsierenden Tech-Zentrums. Dieser Ort bietet einfach alles: frische Luft und Raum zum Nachdenken, aber auch die Nähe zu einigen der innovativsten Unternehmen der Welt.

Ich lebe dort mit meiner Frau, unseren zwei Hunden und unserer Katze und wir geniessen die Lebensqualität sehr. Es ist ein guter Ort, um neue Energie zu tanken und gleichzeitig mit den Entwicklungen in der Finanz- und Technologiebranche in Verbindung zu bleiben.

 :Ìp

Roger Bayston von Franklin Templeton. (Bild: zVg)

Bei Franklin Templeton arbeite ich im Bereich Strategie mit einem starken Fokus auf digitale Vermögenswerte und Innovation in der Vermögensverwaltung. Ich bin seit über 30 Jahren bei Franklin Templeton und habe in dieser Zeit die Entwicklung der Branche miterlebt, aber was derzeit mit der Tokenisierung geschieht, fühlt sich wie eine echte Transformation an.

Vorreiter in Sachen Blockchain-Produkten

Eines unserer Vorzeigeprojekte ist der Franklin OnChain U.S. Government Money Fund, der erste in den USA registrierte, vollständig regulierte Geldmarktfonds, der auf einer öffentlichen Blockchain betrieben wird. Anleger halten Fondsanteile in digitalen Wallets und profitieren von Blockchain-Funktionen wie Echtzeit-Transparenz, schnellerer Abwicklung und verbesserter operativer Effizienz – und das alles innerhalb einer Struktur, die dem US-Investment Company Act von 1940 entspricht.

In diesem Jahr haben wir auch eine in Luxemburg domizilierte UCITS-Version des Fonds aufgelegt und damit den Zugang für europäische Anleger erweitert, die nach Innovationen innerhalb eines vertrauten regulatorischen Rahmens suchen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um zu zeigen, dass tokenisierte Produkte vollständig mit den globalen Vorschriften kompatibel sind und in realen Investitionskontexten einen Mehrwert bieten.

Produkte dieser Art sind keine abstrakten Konzepte mehr. Wir beobachten, dass institutionelle Kunden, insbesondere Unternehmensfinanzvorstände, tokenisierte Geldmarktfonds in ihre Cash-Management-Strategien integrieren. Sie suchen nach Einfachheit, Schnelligkeit und Kontrolle. Tokenisierte Strukturen bieten all das, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Aufsicht einzugehen.

Die zentrale Rolle der Schweiz

Die Schweiz ist zu einem wichtigen Teil dieser Entwicklung geworden. Ihre klare regulatorische Haltung zu digitalen Vermögenswerten hat sie zu einem der attraktivsten Märkte für Finanzinnovationen gemacht. In Städten wie Zürich und Zug arbeiten etablierte Akteure, Fintechs und Regulierungsbehörden eng zusammen. Diese Art der Zusammenarbeit ist vorbildlich – und ein unglaublich starkes Signal dafür, was möglich ist.

Ich stehe in regelmässigem Kontakt mit unseren Teams und Partnern in der Schweiz und in Luxemburg. Es ist bereichernd zu sehen, wie global diese Bewegung bereits ist. Von der East Bay bis nach Zürich bauen wir Brücken zwischen traditioneller Finanzwirtschaft und neuen Technologien – verankert in der Regulierung und angetrieben von Anwendungsfällen aus der Praxis.

Das ist die Art von Innovation, an die ich glaube. Praktisch, konform und global.