Was macht eine gute Privatbank aus? – Das sagen die CEOs

Cynthia Tobiano, Deputy CEO, Edmond de Rothschild:

04 CynthiaTobiano
«Dienen und weitergeben.» Edmond-de-Rothschild-Vizechefin Cynthia Tobiano. (Bild: zVg)

In einer Welt, die von Komplexität geprägt ist – Marktvolatilität, das Ende eines geldpolitischen Zyklus, der Aufstieg von Kryptowährungen und Rohstoffen, regulatorischer Druck und neue Bedürfnisse der Generationen – beruht die Exzellenz einer Privatbank auf drei Säulen: Solidität, Weitblick und Agilität.

Bei Edmond de Rothschild sind wir überzeugt, dass nachhaltige Performance mehr erfordert als technische Antworten.

Menschliche Nähe

Sie gründet auf einer Managementphilosophie mit Überzeugung, starker menschlicher Nähe und der Fähigkeit, Tradition mit Innovation zu verbinden.

Das bedeutet: langfristig investieren, differenzierende alternative Expertisen entwickeln – Private Equity, Immobilien, Private Debt –, sich dort auf strategische Partner stützen, wo die Wertschöpfung nicht im Zentrum steht, und unserer Mission treu bleiben: dienen und weitergeben.

Geduld

Unabhängige Familienbanken verfügen über einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich von Modetrends lösen, mit Geduld investieren und eine auf das Wesentliche ausgerichtete Investmentphilosophie verkörpern.

Die Privatbank von morgen wird sich nicht damit begnügen, Vermögen zu begleiten; sie wird sie inspirieren.


Lesen Sie auf der nächsten Seite das Statement von Stephan Vollert, CEO, Helvetische Bank.