Maserati: Feinschliff am Flaggschiff
Mit dem Supersportwagen MC20 schlug Maserati 2020 ein neues Kapitel in seiner Markengeschichte auf. Der MCPURA führt diesen Weg nun mit einigen gezielten Anpassungen fort, bleibt aber technisch (Motorisierung) weitgehend eng am Vorgänger orientiert. Das Herzstück bleibt der 630 PS starke V6-Motor Nettuno mit Formel-1-Technologie, während das Gesamtpaket an mehreren Stellen verfeinert wurde.
Mit einem Leistungsgewicht von 2,33 Kilo pro PS gehört der MCPURA nach wie vor zu den Spitzenreitern seiner Klasse. Möglich wird dies durch einen Aufbau aus Carbonfaser und Verbundwerkstoffen, die hohe Steifigkeit bei niedrigem Gewicht bieten. Die Aerodynamik wurde in Zusammenarbeit mit Dallara überarbeitet.
Schmetterlingstüren des MCPURA in Szene gesetzt (Bild: zVg)
Weltpremiere mit strahlenden Farben
Für seinen Auftritt beim Goodwood Festival of Speed hat Maserati dem MCPURA einen besonderen Look verpasst. Die exklusive Farbe Ai Aqua Rainbow ist ein schimmernder Blauton mit Regenbogenreflexen. Die Karosserie des Coupés wird matt lackiert, während die Cabrio-Version Cielo glänzt.
Das ikonische Dreizack-Logo erstrahlt in Magenta mit blauem Glimmer, ergänzt durch entsprechende Designelemente an den Felgen. Auch im Innenraum werden diese Farbakzente konsequent weitergeführt. Die Sitze aus Alcantara Ice zeigen das Dreizack-Logo in gelaserter Grafik; die Rückseiten wechseln zwischen Rot und Blau.
Überarbeitetes Exterieur
Die Frontpartie des MCPURA wirkt mit ihrer markanten Shark Nose noch dynamischer und knüpft an die Rennsporttradition an. Die Frontstossstange orientiert sich am GT2 Stradale, wirkt jedoch etwas eleganter.
Optional ist ein grösserer Heckspoiler erhältlich, der die sportliche Linie unterstreicht. Die untere Karosseriepartie erhielt ebenfalls neue Akzente: Glänzendes Schwarz ersetzt das bisher verwendete dunkle Myron und erzeugt stärkere Lichtreflexe. Das MCPURA-Emblem findet sich auch im Interieur, auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts.
Interieur (Bild: zVg)
Alcantara statt Leder
Innen dominiert Alcantara: Sitze, Türverkleidungen, Armaturenbrett und Lenkrad sind vollständig mit dem Material ausgestattet. Dank geringem Gewicht, guter Griffigkeit und Temperaturbeständigkeit eignet es sich besonders für sportliche Fahrzeuge.
Das neue Lenkrad, inspiriert vom GT2, hat eine abgeflachte Oberseite, klare Bedienlogik sowie grossflächige Schaltwippen. Der Startknopf sitzt direkt am Lenkrad. In der Coupé-Version ist auf Wunsch ein LED-Schaltindikator erhältlich.
MCPURA Lenkrad (Bild: zVg)
Leicht, schnell, exklusiv
Mit weniger als 1'500 Kilogramm und dem 630-PS-Motor bleibt der MCPURA ein echtes Leichtgewicht unter den Supersportwagen. Gleichzeitig soll er hohen Ansprüchen an Komfort, Luxus und Design gerecht werden. Bei der Aerodynamik wurden Luftführung, Kühlung und Anpressdruck nochmals präzise abgestimmt. Der untere Fahrzeugboden ist speziell geformt, um die Strömung gezielt zu nutzen.
Die Formel E = MC PURA soll auf die Relativitätstheorie von Albert Einstein anspielen und die reine Energie des italienischen Luxuscoupés unterstreichen.
(Bild: zVg)
Zum Preis hat Maserati bislang keine Angaben gemacht. Fans der Marke dürfen gespannt sein, wie der MCPURA bei seiner Markteinführung positioniert wird — und womit Maserati künftig die in die Jahre gekommenen Modelle Levante, Ghibli und Granturismo ersetzen will.