Axa will im Jubiläumsjahr auch auf dem Rasen punkten
Axa Schweiz feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Es stehen einige Feiern an und nicht nur sportliche Herausforderungen.
Die Axa Schweiz mit Hauptsitz in Winterthur beschäftigt rund 4500 Mitarbeitende sowie 3000 Personen im Vertrieb. Mit etwa 2 Millionen Privat- und Unternehmenskunden zählt sie zu den grössten Versicherern in der Schweiz.
Anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Versicherung sind nicht nur mehrere Projekte zur Unterstützung der Biodiversität, sondern auch weitere Feierlichkeiten insbesondere mit den Mitarbeitenden von AXA, Pensionierten und Partnern geplant.
Das i-Tüpfelchen im Jubiläumsjahr ist das Sponsoring der UEFA Women’s EURO 2025, der Frauenfussball Europameisterschaft, die vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz stattfindet. Über 700'000 Menschen dürften die 31 Spiele in den Stadien verfolgen. «Mit unserem Sponsoring möchten wir dazu beitragen, dass die UEFA Women’s EURO 2025 für die Spielerinnen und Fans zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.», sagt Andreea Prange, Leiterin Customer Experience & Strategy bei Axa Schweiz.
2024 Womens Cup Final (Bild: zVg)
Herausforderungen als Motor der Weiterentwicklung
In den vergangenen Jahren war die Axa aber auch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die Kundenerwartungen würden immer grösser. Und durch den technologischen Fortschritt stellt sich für Axa die Effizienz-Frage: Das Unternehmen «arbeitet intensiv an der Transformation unserer IT und Prozesse», betont Prange. Starke Investitionen in GenAI und Use Cases sollen die AXA als in Zukunft als kompetent und fortschrittlich wahrgenommenen Versicherung positionieren. So wird Künstliche Intelligenz bei der AXA seit mehreren Jahren eingesetzt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Unternehmens.
Die Covid-19 Pandemie verzeichnete eine weitere herausfordernde Periode für die Versicherung. Laut Andreea Prange gelang aber «dank unserer starken, vertrauensvollen Kultur ein schneller und reibungsloser Wechsel in eine remote Arbeitsweise ohne Unterbrüche oder Qualitätseinbussen.»
Andreea Prange, Leiterin Customer Experience & Strategy bei Axa Schweiz (Bild: zVg)
Prägende Meilensteine
Die AXA hat rückblickend viele Weichen richtig gestellt. Besonders prägend war laut Andreea Prange die Übernahme der ehemaligen Winterthur Versicherungen durch die AXA Gruppe im Jahr 2006 und das damit verbundene Rebranding. Ebenfalls zentral war laut Prange der Einstieg in den Markt der Gesundheitsvorsorge im Jahr 2017. «Die AXA hat sich seitdem mit einem Prämienvolumen von 112 Millionen Franken zur am stärksten wachsenden Anbieterin von Zusatzversicherungen entwickelt.»
Als richtig hat sich im Weiteren der Wechsel von der Vollversicherung zur Teilautonomie – eine Entscheidung, die sich laut Unternehmenszahlen klar bewährt hat.
CEO Fabrizio Petrillo (Mitte) im Flora Futura Park (Bild: Axa)
Erfolgsgeschichte weiterführen
Auch wenn sich laut Prange am Horizont komplexe Herausforderungen abzeichnen, blickt die AXA Schweiz optimistisch in die Zukunft. «Für das Jubiläumsjahr wünsche ich mir viele unvergessliche Momente mit unseren Mitarbeitenden und natürlich auch unseren rund 2 Millionen Kundinnen und Kunden», so Prange. Und darüber hinaus? Am liebsten noch einmal 150 Jahre Erfolgsgeschichte.