Weinkeller des Schweizer Uhrenpatrons unter dem Hammer

Jörg G. Bucherer zählte zu den führenden Einzelhändlern für Uhren und Schmuck weltweit. 2023 verstarb er. Sein Nachlass umfasste unter anderem 2'474 Flaschen Wein. Dies wurden nun versteigert. Der Erlös war beachtlich. 

Er wurde Uhrenpatron genannt: Jörg G. Bucherer leitete das Familienunternehmen Bucherer in dritter Generation während 46 Jahren und machte es zu einem der führenden Einzelhändler für Uhren und Schmuck weltweit mit über 100 Boutiquen. Im Sommer 2023 wurde das Unternehmen an Rolex verkauft.

Wenig später verstarb Bucherer.

JGBucherer Portrait

Jörg. G. Bucherer. (Bild: zVg)

Der Patron hatte nicht nur ein gutes Händchen, was das Geschäft mit Uhren und Schmuck anbelangt, sondern auch in Sachen Wein, wie sich nun zeigt.

Ende April wurde bei einer Christie’s Online-Versteigerung der «önologische» Nachlass vollständig verkauft. Dabei wurde ein Gesamtumsatz von 1,33 Millionen Franken erzielt, erwartet wurde einer von gut 1 Million Franken, wie die «Luzerner Zeitung» schreibt.  

Die Auktion umfasste insgesamt 2'474 Flaschen erstklassiger Weine in 233 Losen. 92 Prozent der Lose wurden innerhalb oder über der Schätzung verkauft. Laut Christie's zog die Auktion auch eine neue Käuferschicht an: 33 Prozent der Käufer gehörten der Millennial- oder Generation Z-Gruppe an.

Höhepunkte der Auktion:

  • 12 Flaschen Domaine Leroy, Romanée-Saint-Vivant 1999 in Originalholzkiste: verkauft für 68'655 Franken (Schätzung: 49'000–66'000 Franken)
  • 12 Flaschen Domaine Leroy, Latricières-Chambertin 1999 in Originalholzkiste: verkauft für 48'000 Franken (Schätzung: 30'000–40'000 Franken)
  • 12 Flaschen Domaine Leroy, Clos de Vougeot 1999 in Originalholzkiste: verkauft für 38'000 Franken (Schätzung: 28'000–38'000 Franken)
  • 12 Flaschen Petrus 1970 in Originalholzkiste: verkauft für 35'600 Franken (Schätzung: 19'000–28'000 Franken)
  • 6 Magnums Château Haut-Brion 1989 in Originalholzkiste: verkauft für 25'000 Franken (Schätzung: 17'000–21'000 Franken)

«Das Auktionsergebnis spiegelt das aussergewöhnliche Weinverständnis von Herrn Bucherer wider. Die 233 Lose wurden an Sammler aus Europa, Asien und Amerika verkauft», sagte Edwin Vos, internationaler Leiter der Weinabteilung von Christie’s.

Der Erlös aus der Auktion kommt der neu gegründeten Jörg G. Bucherer Stiftung zugute, gegründet am 6. November 2024, genau ein Jahr nach dem Tod von Jörg G. Bucherer. Die Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Kunst und Wissenschaft.