Boreal ist auf Wachstumskurs
Die Schweizer Vermögensverwaltungstochter einer andorranischen Bank legt einige Zahlen zum Geschäftsgang 2024 offen. Im Zweijahresvergleich haben Assets under Management, Anzahl Kunden und Belegschaft markant zugenommen.
Dass Vermögensverwalter die Zahlen zum Geschäftsjahr auf den Tisch legen, kommt (kotierte Gesellschaften natürlich ausgenommen) eher selten vor. Am Donnerstag hat der Vermögensverwalter Boreal Capital Management Schweiz zwar nicht den ganzen Datenkranz, aber immerhin einige Eckwerte offengelegt.
Demgemäss haben die von der in Zürich domizilierten Gesellschaft verwalteten Vermögen auf 1'616 Millionen Euro zugenommen, was einem (allerdings nicht wie üblich gegenüber dem Vorjahr sondern gegenüber dem Vorvorjahr gemessenen) Wachstum von 51 Prozent entspricht. Auch die Zahl der Kunden des Vermögensverwalters ist im Zweijahresvergleich um 32 Prozent gestiegen.
«Ausgeklügeltes Vermögensverwaltungsmodell konsoldiert»
Das Team von Boreal sei im Jahr 2024 personell um 88 Prozent gewachsen, heisst es weiter. Weder zum Personalbestand noch zur Kundschaft werden jedoch absolute Zahlen geliefert.
Der Kommentar von Jaime Moreno, CEO Boreal Schweiz: «Wir haben ein ausgeklügeltes und transparentes Vermögensverwaltungsmodell konsolidiert, das uns ein deutliches Wachstum der verwalteten Vermögen und des Gewinns ermöglicht hat.»
Boreal Capital Management ist eine Tochtergesellschaft der Mora Banc, einer Finanzgruppe in Familienbesitz und mit Stammhaus in Andorra, mit Niederlassungen in Spanien, Miami und der Schweiz.
Das Wachstum der 2008 gegründeten Boreal Schweiz hat gemäss der Mitteilung zur Internationalisierung der Gruppe beigetragen. Diese hat 2024 erstmals mehr Vermögen in ihren internationalen Tochtergesellschaften verwaltet als in Andorra.