Was Schweizer Bankkunden nervt

Die Kundinnen und Kunden der Schweizer Banken sind laut einer Umfrage grundsätzlich zufrieden. Positiv werden Sicherheit und Online-Banking bewertet die tiefen Zinsen und hohen Gebühren, stossen vielen aber sauer auf.

Der Vergleichsdienst Moneyland.ch hat 1'500 Personen nach ihrer Meinung zu ihren Banken und Bankprodukten befragt. Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) sollten sie in der Online-Umfrage eine Bewertung vornehmen.

Die höchste durchschnittliche Bewertung erhielt dabei das Kriterium Sicherheit mit durchschnittlich 8,2 von 10 Punkten. Dahinter lagen Online-Banking (8 Punkte), die Freundlichkeit der Mitarbeitenden (7,9 Punkte), das Mobile-Banking und die Smartphone-App (7,8 Punkte), die allgemeine Zufriedenheit sowie der Kundendienst (jeweils 7,7 Punkte) sowie die Beratung (7,6 Punkte).

Die Preis-Leistung erzielt noch durchschnittlich 7,4 Punkte. Am schlechtesten schneiden die Gebühren und Kosten mit 6,9 Punkten ab sowie die Zinsen für Sparkonten oder Festgeld (6,4 Punkten).

Als Bank mit der höchsten allgemeinen Zufriedenheit schnitt in der Befragung Neon mit 8,3 von 10 Punkten ab. Dahinter folgen die Zürcher Kantonalbank und die Luzerner Kantonalbank mit jeweils 8,1 Punkten sowie Raiffeisen mit 8 Punkten. Auf 7,9 Punkte bringen es die Berner Kantonalbank, Bank Cler und Zak sowie Yuh.

Differenzierung bei den Produkten

Bei der Beratung schneiden die Bank Cler und die Berner Kantonalbank mit 8,1 von 10 Punkten am besten ab, gefolgt von Raiffeisen mit 7,9 Punkten. Bei den Privatkonten wird das Angebot von Neon am besten bewertet, gefolgt von der LUKB und der BCV.

Die Sparkonten-Anbieter mit der höchsten Zufriedenheit sind Valiant, gefolgt von der Baloise Bank, Bank Cler, Yuh und der ZKB. Bei den 3a-Konten führen Viac und Frankly (ZKB) die Rangliste an. Die höchste Zufriedenheit bei den Hypotheken erreichen Swissquote und ZKB mit je 8,3 Punkten, gefolgt von der Bank Cler mit 8,1 Punkten.

Im Punkt Zinsen schnitt am schlechtesten die UBS (6,1 Punkte) ab, gefolgt von der Postfinance. Spitzenreiter war hier Neon (8,4 Punkte). Auch bei den Gebühren und Kosten war die Grossbank (5,8 Punkte) Schlusslicht, gemeinsam mit der BCV. Hoch bewertet wurde in diesem Kriterium die Bank Wir (7,6 Punkte), gefolgt von der Baloise Bank (7,3 Punkte).