Bankiervereinigung gibt Franken-Stablecoin viel Kredit
Welches Potenzial haben Stablecoins für den Finanz- und den Bankenplatz Schweiz im Speziellen? Die Schweizerische Bankiervereinigung kommt in einem Expertenbericht zu einem klaren Schluss.
Stablecoins sind eine Chance für die Schweizer Banken. Zu diesem Schluss kommt die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) in einem Expertenbericht zu Stablecoins und deren Chancen und Risiken aus Sicht des Finanzplatzes Schweiz.
Im Fokus stand die Frage, ob regulierte Schweizer Banken künftig selbst Stablecoins herausgeben sollten – vorzugsweise auf Basis des Schweizer Franken.
Schneller und weniger kostenintensiv
Stablecoins basieren auf Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und sind darauf ausgelegt, ihren Wert stabil an einen Vermögenswert – etwa den Franken – zu koppeln. In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft würden Stablecoins neue Perspektiven für den Zahlungsverkehr, die Tokenisierung von Vermögenswerten und dezentrale Finanzdienstleistungen bieten, kommt die Bankiervereinigung zum Schluss: «Damit könnten sie Transaktionskosten senken, Prozesse beschleunigen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.»
Finanzstabilität der Schweiz sichern
Der Bericht unterstreicht, dass regulierte Banken als etablierte Finanzintermediäre prädestiniert sind, Stablecoins herauszugeben. «Dies würde nicht nur deren Akzeptanz und Vertrauenswürdigkeit stärken, sondern auch verhindern, dass sich ausländische, nicht an den Franken gekoppelte Stablecoins im Inland durchsetzen – ein Risiko für die geldpolitische Souveränität und Finanzstabilität der Schweiz», heisst es. Gleichzeitig eröffne dies den Banken die Möglichkeit, die entstehende Blockchain-Finanzarchitektur aktiv mitzugestalten.
Der Bericht betont auch die Herausforderungen: Neben der technischen Umsetzung sind insbesondere Fragen der Wertstabilität, der Markttransparenz und der Systemstabilität zu lösen. Ein zentrales Risiko stellt laut dem Bericht die potenzielle Disintermediation – also die Abwanderung von Bankeinlagen hin zu Stablecoins –, die die Kreditvergabe und damit das Funktionieren des Finanzsystems gefährden könnte.
Um dem entgegenzuwirken, sei eine qualitativ hochwertige, liquide Deckung sowie die Emission durch regulierte Institute essenziell. Nur so lasse sich ein glaubwürdiger Schweizer Franken-Stablecoin mit breiter Marktakzeptanz etablieren.