Bund will Cybersicherheit im Finanzsektor stärken
Cyberangriffe werden nicht nur als Bedrohung für einzelne Banken gesehen sondern auch als gefährlich für den gesamten Finanzplatz. Der Bund will mit Swiss FS-CSC vertieft zusammenarbeiten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC) vertiefen ihre Zusammenarbeit, teilt die Behörde am Mittwoch mit. Ziel sei es die Cybersicherheit im Schweizer Finanzsektor weiter und nachhaltig zu stärken.
Vereinbart wurde dabei etwa der strukturierte Austausch von Informationen über Bedrohungen, Risiken, Methoden und Trends im Bereich der Cybersicherheit. Zudem erhalten einzelne Analystinnen und Analysten des Centers Zugang zu sektorrelevanten Informationen des BACS.
Damit sollen finanzmarktspezifische Analysen erstellt werden, um neue Angriffsvektoren und Bedrohungsmuster identifizieren zu können und um fundierte Lagebilder für den Sektor zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Analysen sollen den Mitgliedern des Swiss FS-CSC zur Verfügung gestellt und über den nationalen Cyber Security Hub (CSH) des BACS veröffentlicht werden.
In Arbeitsprozesse eingebunden
Den organisatorischen und fachlichen Rahmen liefert dabei die Behörde. Die Analysten werden in bestehende Arbeitsprozesse des BACS eingebunden, arbeiten jedoch unabhängig und unterliegen der Weisungsbefugnis des Swiss FS-CSC, wie es weiter heisst.
Cyberbedrohungen können nicht nur gravierende wirtschaftliche Folgen für einzelne Finanzinstitute haben, sondern auch das Vertrauen in den gesamten Finanzplatz und seine Funktionsfähigkeit untergraben, heisst es weiter.
Mehr als 170 Mitglieder
Der 2022 gegründete Verein Swiss FS-CSC zielt im Rahmen einer Public-Private Partnership darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyberrisiken zu verbessern und eine Partnerschaft zwischen Finanzinstituten und Behörden in strategischen und operativen Fragen zu pflegen.
Ihm gehören mehr als 170 Mitglieder an, darunter Banken, Rück-/Versicherungen, die Schweizerische Nationalbank (SNB), SIX, Wertpapierhäuser, Finanzdienstleister, Asset Manager, Liechtensteinische Finanzinstitute und Branchenverbände. Neben dem BACS wird Swiss FS-CSC auch von der Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma, sowie das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) als Affiliates unterstützt und sie wirken auch in deren Gremien mit.