Bei der Krypto-Bank Seba kommt es zum Revirement in der Geschäftsleitung. Ein Neuzugang von Julius Bär soll ein dringendes Thema bei der Bank lösen.

Wenige Monate nach der Lizenzerteilung durch die Finma kommt es bei Seba zum Umbau der Geschäftsleitung. Daniel Renner, bisher Chef Asset und Wealth Management, verlässt die Bank, während Markus Blattmann von Julius Bär als neuer Risikochef an Bord kommt, wie die Bank gestern Mittwoch intern mitteilte. 

In einer Rochade übernimmt der bisherige Risiko- und Finanzchef Philipp Baretta Renners Aufgaben, wie der Zürcher Finanzblog «Inside Paradeplatz» bereits berichtete. Barettas bisheriges Ressort wird aufgeteilt: Neben Risikochef Blattmann amtet ab dem 1. Februar der bisherige Stabschef David Matter als CFO. 

Hilfe willkommen

In der neu konstituierten Geschäftsleitung unter CEO Guido Bühler hat der Finanzchef eine grosse Machtfülle: Neben traditionellen Finanzthemen wie Steuern und Controlling ist Matter auch für Marketing, das Personalwesen und das operative Risikomanagement zuständig. 

Derweil ist Seba offenbar dringend auf die Hilfe Blattmann angewiesen, der bei Julius Bär Risikochef für Emerging Markets ist. Wie eine Sprecherin gegenüber finews.ch sagte, komme Seba mit dem Abarbeiten von Kundenanfragen derzeit nicht hinterher. 

Kapital gesucht

Um diese Prozesse zum Laufen zu bringen, soll die Risiko-Funktion auch personell ausgebaut werden. Damit will die Bank, die sich jüngst Kunden aus zusätzlichen Ländern öffnete, diese schneller an Bord holen können. Bereits Ende Jahr will die junge Bank mehr als 100 Kunden betreuen, wie CEO Bühler letzten Monat ankündigte. Auf dieser Basis plant Seba, im ersten Halbjahr 2020 noch einmal 100 Millionen Franken Kapital von Investoren einsammeln. 

Blattmanns bisherige Arbeitgeberin Julius Bär gehörte von Anfang an zu den Investoren hinter der Krypto-Bank. Im Februar kündigte die Zürcher Traditionsbank zudem an, mit Seba eine Partnerschaft eingehen zu wollen, welche mit der Lizenzerteilung ihren offiziellen Anfang genommen hat. 

«Ich bin völlig überzeugt, dass diese organisatorischen Veränderungen und die entsprechenden Ernennungen in der Geschäftsleitung die Fähigkeit und Effektivität von Seba im Bereich der Professionalisierung, Skalierbarkeit und Internationalisierung verbessern und so starke Partnerschaften mit allen Anspruchsgruppen sicherstellen», schrieb Bühler an die Mitarbeitenden der Bank. 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.59%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.48%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.39%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.26%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.28%
pixel