LGT Middle-East CEO: «Die Golfregion wird zum neuen Hotspot für Private Banking»

Die Golfregion erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch – und mit ihm steigen Vermögen, Komplexität und Ansprüche. Im Interview mit finews.ch erklärt Sebastian Goeres, CEO von LGT Middle East, warum Dubai zur Drehscheibe für Private Banking wird, welche Rolle Familien bei der Vermögensplanung spielen – und weshalb Tradition im digitalen Zeitalter relevanter ist denn je.

Von Gérard Al-Fil, Dubai

Herr Goeres, die Golfstaaten erfinden sich derzeit neu und bauen den Bereich abseits des Öl-Sektors stark aus. Was bedeutet das für das Private Banking in der Region?

Die Golfregion befindet sich in einer Position der Stärke, angetrieben durch eine langfristige Strategie zur Diversifizierung der Wirtschaft über den Ölsektor hinaus. Dies führt zu einem robusten Wirtschaftswachstum und erheblicher Vermögensbildung, insbesondere in den Bereichen Dienstleistungen und Immobilien. Der Anstieg der Vermögenswerte in diesen Sektoren, verbunden mit einem starken Anstieg der Börsengänge (IPOs), eröffnet bedeutende Chancen im Private Banking.

Besonders Dubai ist ein wichtiger Knotenpunkt für Private Banking in der Region – gestützt auf die Stabilität der rechtlichen und politischen Systeme der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie auf seine einzigartige Rolle als Schmelztiegel angrenzender Regionen – von Afrika über Zentral- und Südostasien bis hin zur Golfregion. Als Brücke zwischen Ost und West sowie zwischen Industrie- und Schwellenländern bietet Dubai eine äusserst attraktive Plattform für das Private Banking.

LGT Bank ist kein Neuling mehr im Nahen Osten. In welcher Phase sehen Sie sich heute als ausländische Privatbank in der Golfregion?

Wir haben uns stetig als eine der führenden Privatbanken in der Golfregion etabliert. Mit einem Team von 70 Fachleuten aus 21 Nationen verbinden wir globale Investmentkompetenz mit lokaler Marktkenntnis und ermöglichen es unseren Kundinnen und Kunden, mit Zuversicht auf regionale Chancen zuzugreifen.

«80 bis 90 Prozent der Vermögensverwaltung werden über Family Offices abgewickelt.»

Unser Team in Dubai versteht die besonderen Anforderungen und Erwartungen von Kundinnen und Kunden in dieser dynamischen Region – und das, während wir die Werte eines familiengeführten Unternehmens unter der Leitung der Fürstenfamilie von Liechtenstein wahren. LGT belegt Platz 6 im finews.asia-Ranking 2024 hinsichtlich verwalteter Vermögen in Asien – eine Region, die auch den Nahen Osten umfasst. Diese Anerkennung unterstreicht das Vertrauen und die Zuversicht, die unsere Kundschaft in uns setzt.

Familien im Nahen Osten sind tendenziell grösser als in Europa. Wie gehen Sie als Private Banker damit um?

Wohlhabende Familien im Nahen Osten sind in der Regel grösser – beeinflusst durch kulturelle, soziale und wirtschaftliche Besonderheiten der Region. Grössere Familien stehen häufig vor zusätzlichen Herausforderungen, wie dem Fehlen klarer Regeln und definierter Rollen bei Entscheidungsfindung und Nachfolgeplanung – sowohl innerhalb der Familie als auch im Unternehmen.

Bei LGT greifen wir auf die gelebte Erfahrung unserer Eigentümerfamilie zurück – der Fürstenfamilie von Liechtenstein, die ihr Vermächtnis über Generationen hinweg durch klare Werte, gemeinsame Zielsetzungen und langfristige Governance bewahrt hat.

Wir begleiten Familien dabei, ihre Vermögensplanung nicht nur in rechtlichen Strukturen zu verankern, sondern in Rahmenwerken, die ihre Werte und Visionen widerspiegeln. Instrumente wie Familiencharta, Familienrat und generationenübergreifender Dialog werden dabei individuell auf die Geschichte der Familie zugeschnitten – sie helfen, Rollen zu klären, Entscheidungen zu unterstützen und die Einheit über Generationen hinweg zu wahren.

Gibt es also deutlich mehr Family Offices in der Golfregion als anderswo?

Das ist korrekt. Aufgrund der wirtschaftlichen Stärke von Familienunternehmen in der Region beobachten wir, dass etwa 80 bis 90 Prozent der Vermögensverwaltung über Family Offices abgewickelt werden. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer Studie, die wir gemeinsam mit dem Tharawat Family Business Forum durchgeführt haben: «Wealth and Legacy: The Rise of Single Family Offices in the MENA».

Mit der Entwicklung der VAE sehen wir auch, dass sich afrikanische und asiatische Family Offices zunehmend hier ansiedeln. Es gibt einen klaren Trend hin zur Professionalisierung der Vermögensstrukturen – nicht nur aus Effizienzgründen, sondern um über die Zeit hinweg Zielsetzungen und Werte aufrechtzuerhalten.

Als Family Office der Fürstenfamilie von Liechtenstein bringt LGT sowohl institutionelle Expertise als auch ein tiefes Verständnis dafür mit, wie sich Strategie mit Identität und langfristigen Ambitionen einer Familie unter einen Hut bringen lässt. Unsere Aufgabe ist es, Strukturen zu schaffen, die Bestand haben – ohne dabei die menschlichen Beziehungen und das Vermächtnis aus dem Blick zu verlieren.

Junge Menschen haben heute mehr Möglichkeiten denn je. Sie sind mobiler, mehrsprachig und oft besser ausgebildet. Wird die Nachfolgeplanung dadurch zum Balanceakt?

Die nächste Generation ist heute mobiler, mehrsprachiger und stärker sinnorientiert als je zuvor. Viele verfolgen unternehmerische oder eigenständige Wege – laut unserer gemeinsamen Studie mit Tharawat bevorzugen 66,7 Prozent es, eigene Projekte zu gründen. Dieser Wandel unterstreicht, wie wichtig der Familienaustausch geworden ist.

Nachfolgeplanung ist heute nicht mehr nur eine Frage der Bereitschaft, sondern der Relevanz, der persönlichen Entwicklung und des gemeinsamen Commitments. Wir arbeiten mit Familien daran, Nachfolgeprozesse gemeinsam zu gestalten, die individuelle Ziele würdigen und zugleich Kontinuität fördern.

Jede Familie ist einzigartig – und so muss es auch ihr Ansatz zur Übergabe sein.

Der Nahe Osten und eine volatile Geopolitik werden häufig in einem Atemzug genannt. Steht dies nicht im Widerspruch zum Private Banking, das Stabilität und Langfristigkeit voraussetzt?

Die VAE und die gesamte GCC-Region gelten als stabile und entwickelte Rechtsräume. Die Länder des GCC haben in den vergangenen Jahren ihre wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Stabilität unter Beweis gestellt – das bildet ein solides Fundament und ein unterstützendes Umfeld für das Wachstum des Private Banking.

«Es kommt durchaus vor, dass einige Kunden Liechtenstein nicht kennen.»

Die VAE profitieren von starken internationalen Beziehungen und bieten ein sicheres Umfeld – vergleichbar mit Finanzzentren wie der Schweiz oder Singapur. Der Erfolg des Dubai International Financial Centre (DIFC) und des Abu Dhabi Global Market (ADGM) zeigt, wie gut sich die Region als global bedeutender Standort für Private Banking positioniert hat.

Darüber hinaus treiben die anspruchsvolle Kundschaft und der starke Wettbewerb in der Region kontinuierliche Innovationen und Exzellenz voran – was langfristige Stabilität und Wachstum fördert.

Müssen Sie neuen Kunden manchmal noch auf der Landkarte zeigen, wo das Fürstentum Liechtenstein liegt?

Es kommt durchaus vor, dass einige Kunden Liechtenstein nicht kennen. Wir nutzen diese Gelegenheit gerne, um Liechtenstein vorzustellen – ein souveräner Staat, bekannt für politische und wirtschaftliche Stabilität sowie beachtliche Leistungen auf internationaler Ebene.

Seit über 200 Jahren unabhängig, steht Liechtenstein für strenge Finanzregulierung und praktisch keine Staatsverschuldung. Es gehört zu den wenigen Ländern weltweit mit einem AAA-Rating von Standard & Poor’s – ein Zeichen für aussergewöhnliche wirtschaftliche Stabilität und geringes Risiko. Im globalen Vergleich rangiert es ganz oben beim BIP pro Kopf und ist führend im Bereich High-Tech-Präzisionsfertigung. Liechtenstein engagiert sich aktiv in internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der WTO und dem Europäischen Wirtschaftsraum und geniesst breite Anerkennung für Rechtsstaatlichkeit, Innovationskraft und nachhaltige Finanzpolitik.

Als Heimat unserer Eigentümerfamilie verkörpert Liechtenstein genau jene Prinzipien, für die auch LGT steht:  verantwortungsvolle Führung, globale Perspektive und langfristige Vermögensbewahrung.

Ist Tradition im Banking überhaupt noch ein Argument – angesichts der kaum noch überschaubaren Dynamik in unserem globalen Finanzsystem?

Tradition ist kein Relikt, sie ist ein Kompass. In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt sind Werte wie Vertrauen, Diskretion und langfristiges Denken wichtiger denn je. Bei LGT ist Tradition ein lebendiges Vermächtnis, das durch die Fürstenfamilie weitergegeben wird – sie verankert unser Handeln in Überzeugung, Klarheit und Kontinuität. Aber Tradition darf nicht statisch sein. Wir verbinden sie mit Innovation, internationaler Ausrichtung, lokaler Marktexpertise und modernen Technologien, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.

Was bedeuten Web3, Kryptowährungen und KI für Private Banker – «zurück auf die Schulbank» oder Learning by Doing?

Technologie bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für das Private Banking mit sich. Sie kann Prozesse effizienter gestalten – etwa in der Datenanalyse, im operativen Geschäft oder bei der Betrugsprävention. Doch sie ersetzt keineswegs die menschliche Expertise.

«Wir setzen verstärkt Ressourcen ein, um unser Intermediärgeschäft weiter zu stärken.»

Im Private Banking bleibt der Aufbau langfristiger persönlicher Beziehungen, basierend auf Vertrauen und tiefem Kundenverständnis, das zentrale Element. Auch bei LGT erkennen wir die essenzielle Bedeutung des menschlichen Faktors. Unsere Beraterinnen und Berater verpflichten sich zu kontinuierlichem Lernen – durch Schulungen ebenso wie durch praktische Erfahrung – um relevant zu bleiben und den Erwartungen unserer Kunden gerecht zu werden. Für uns ist Technologie ein Enabler, der den menschlichen Kontakt ergänzt – aber nicht ersetzt.

Was ist Ihre Botschaft an die Finanzzentren in der Golfregion? 

Unsere Botschaft ist klar: Stabilität, Vertrauen und langfristige Partnerschaften sind die Grundlage für nachhaltigen Erfolg jedes Finanzplatzes. Die wirtschaftliche Transformation der Golfregion eröffnet enorme Chancen, und LGT ist entschlossen, Familienunternehmen und vermögende Privatkunden mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen – insbesondere in den Bereichen Vermögensplanung, Nachfolge und Family Office Services.

Private Banking ist letztlich ein People Business. Wir sind nur so gut wie die Talente, die wir gewinnen. Deshalb investieren wir weiter in die Gewinnung erstklassiger Kundenberaterinnen und -berater, um unsere Leistungsfähigkeit auszubauen, unsere Angebote zu differenzieren und unsere Präsenz in der Region zu vertiefen. Zusätzlich setzen wir verstärkt Ressourcen ein, um unser Intermediärgeschäft weiter zu stärken.

Welches Ziel verfolgt LGT in den nächsten zehn Jahren?

Nachhaltiges Wachstum, stabile Profitabilität und langfristiger Mehrwert – aufbauend auf dem soliden Fundament, das wir bereits geschaffen haben.


Sebastian Goeres ist seit Januar 2022 CEO von LGT (Middle East) Ltd. mit Sitz im Dubai International Financial Centre (DIFC). Er stammt aus Köln, ist Sohn eines Diplomaten und hat einen Master in Banking & Finance von der Universität St. Gallen.