Mittlerer Osten: Piloten dringend gesucht

Gemäss dem «Flugbetriebsbericht 2025» von Oliver Wyman, werden Fluggesellschaften im Nahen Osten bis 2030 zusätzliche 10'300 Piloten benötigen. «Während sich die Engpässe in Nordamerika und Europa allmählich entspannen, bleibt der Nahe Osten die einzige Region, in der die Nachfrage nach Piloten das Angebot weiterhin deutlich übersteigt», heisst es in der Studie.

Der Personalmangel in den Cockpits und die Ziele der Industrie gehen allerdings auseinander, denn die Fluglinien quer durch die Region wollen hoch hinaus. Die Platzhirsche Emirates aus Dubai, Etihad (Abu Dhabi), Qatar Airways (Doha) und Saudia Airlines haben seit dem Ende der Pandemie ihre Streckennetze kontinuierlich ausgebaut oder neue Flugziele in der Pipeline. 

Die staatliche Fluggesellschaft Emirates fliegt seit Mitte 2025 unter anderem neu nach Shenzhen und Hangzhou in China sowie – nach 13 Jahren Abwesenheit – wieder in die syrische Hauptstadt Damaskus. Qatar Airways ist neu in Südamerika unterwegs und hat Bogotá in Kolumbien mit Weiterflug nach Caracas, Venezuela, in ihren Flugplan aufgenommen. Neu ins Rennen ging jüngst Riyadh Air aus Saudiarabien, die bis 2030 über 100 Flugziele (!) bedienen will. 

Gute Berufsaussichten für Aspiranten aus Übersee

Oliver Wyman geht davon aus, dass diese Airlines auch weiterhin ausländische Piloten mit steuerfreien Gehaltspaketen und erweiterten Einsatzmöglichkeiten auf Langstreckenflugzeugen anlocken werden. Aber: «Der Report weist darauf hin, dass sich die Lücke weiter vergrössern dürfte, da jüngere Piloten zunehmend Work-Life-Balance, Flexibilität und Kontrolle über den Dienstplan höher bewerten als traditionelle Vergütungs- und Beförderungsmodelle», weiss André Martins, Leiter des Bereichs Transport und Advanced Industrials für Indien, den Nahen Osten und Afrika bei Oliver Wyman in Dubai.

«Gleichzeitig steigen die Personalkosten – bedingt durch höhere Gehälter und neue Arbeitsregelungen – schneller als die Airline-Erlöse, was zusätzlichen Druck auf die Verantwortlichen im Flugbetrieb ausübt», fügt Martins hinzu.

Es wird erwartet, dass auf der bevorstehenden, alle zwei Jahre stattfindenden Dubai Airshow, die vom 17. bis 21. November 2025 ausgetragen wird, weitere Flugzeugbestellungen besiegelt werden.