In einer Reihe von Impact-Initiativen haben die Schweizer Grossbank Credit Suisse und der US-Asset-Manager Blackrock nun den Anfang gemacht. 

Wie finews.ch bereits im vergangenen Februar meldete, beschlossen die Schweizer Grossbank Credit Suisse sowie der amerikanische Asset Manager Blackrock eine Partnerschaft im Fondsbereich. Diese nimmt nun Gestalt an, wie am Donnerstag zu erfahren war.

Die beiden Institute haben einen Health and Wellbeing Fund lanciert, der gemäss eigenen Angaben «die nächste Generation von zweckorientierten Investitionen» aufzubauen soll. Dabei geht es um Private-Equity-Investititionen, die auf den Supertrends der Credit Suisse beruhen.

Ängstliche Gesellschaften

Die Anlagethemen haben unter anderem auch mit den jüngsten Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu tun und lassen sich gemäss Credit Suisse mit folgenden Beschreibungen subsummieren: die Werte der Millennials, ängstliche Gesellschaften und Silver Economy (Baby-Boomer-Generation). Sie stehen auch im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs), die Zugang, Erschwinglichkeit, Innovation und Inklusion fördern sollen.

e3e985270a64418204cea8ae88a239c8 w500 h300 cp copy copy

«Blackrock und die Credit Suisse teilen die Überzeugung, dass Kunden eine attraktive finanzielle Rendite bei gleichzeitig messbarem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft erzielen können. Blackock Private Equity Partners kann auf eine lange Erfolgsgeschichte bei der Identifizierung privater Unternehmen zurückblicken, die Innovation und Wachstum in den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden bieten. Dies ist die erste einer Reihe von Impact-Initiativen, die wir in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Credit Suisse entwickeln werden», sagte Mirjam Staub-Bisang, Country Head von Blackrock Schweiz und Senior Advisor von Blackrock Sustainable Investing (BSI).

Grosse Nachfrage

Michael Strobaek

Michael Strobaek (Bild oben), Global Chief Investment Officer der Credit Suisse, wiederum sagte: «Wir wissen, dass es eine grosse Nachfrage von Kunden gibt, ihr Kapital in innovative Privatunternehmen zu investieren und so Unternehmern und Managementteams die Möglichkeit zu geben, ihre Geschäftsmodelle zu vermarkten und auszubauen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz oder zur Gesellschaft zu leisten.»

Folgt mehr.

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.7%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.45%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.43%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.22%
pixel