Seit Wochen verdichteten sich die Übernahmegerüchte um das krisengeplagte Fondshaus GAM. Im Gespräch war vor allem der britische Vermögensverwalter Liontrust Asset Management. Jetzt liegt ein konkretes Angebot vor.

GAM empfiehlt seinen Aktionären den Verkauf des Geschäft an Liontrust. Es sei «die beste strategische Option», wird Peter Sanderson, CEO GAM Investments, in einer Medienmitteilung von Donnerstag zitiert. 

Liontrust, die auf Fondsmanagement spezialisierte Gruppe, gab bekannt, dass sie eine bedingte Vereinbarung über den Erwerb des gesamten ausgegebenen Aktienkapitals der GAM getroffen hat.

Marke GAM verschwindet

Durch die Übernahme werde auf Pro-forma-Basis ein globaler Vermögensverwalter mit Assets under Mangement (AuM) in Höhe von 53 Milliarden britischen Pfund geschaffen, heisst es weiter. Der Erwerb erfolge durch die Ausgabe von 9,4 Millionen neuen Stammaktien von Liontrust. Die Käuferin bietet für jede GAM-Aktie 0,0589 Liontrust-Aktien.

Es wird erwartet, dass die GAM-Aktionäre bei Abschluss der Transaktion einen Anteil von etwa 12,6 Prozent an der kombinierten Gruppe halten werden.

Unter gestrigem Schlusskurs

Legt man den volumengewichteten durchschnittlichen Aktienkurs von Liontrust und den Wechselkurs des Franken zum britischen Pfund für die vergangenen 60 Handelstage zugrunde, wird die GAM-Aktie damit mit 0.6723 Franken bewertet und das Unternehmen insgesamt mit rund 107 Millionen Franken.

Der gestrige Schlusskurs betrug 0.801 Franken. In der vergangenen Woche hatte der GAM-Kurs bereits aufgrund der Übernahmegerüchte merklich angezogen und war zeitweise bis auf 0.94 Franken gestiegen. Im März war der Wert im Tief bis auf 0.4845 Franken gefallen.

Das offizielle Angebot soll am oder um den 9. Juni vorgelegt werden. Die Angebotsfrist soll vom 26. Juni bis 21 Juli laufen. Bei beiden Unternehmen müssen die Aktionäre an Generalversammlungen der Transaktion zustimmen. Bei Liontrust ist die GV für den 7. Juli geplant. Der Abschluss der Übernahme wird derzeit für das 4. Quartal erwartet.

Liontrust beabsichtigt, alle GAM-Fonds so bald wie möglich nach Abschluss der vorgeschlagenen Übernahme in Liontrust umzubenennen und das GAM-Geschäft unter der Marke Liontrust zu führen.

Zustimmung von rund 20 Prozent des Kapitals

Laut Mitteilung haben bereits GAM-Aktionäre, die 19,6 Prozent des Aktienkapitals repräsentieren, der Transaktion zugestimmt, insbesondere auch Mitglieder des Verwaltungsrats und des Managements.

Am Donnerstagmorgen hatte GAM auch die Bilanz des Vorjahres und die Zahlen zum ersten Quartal bekannt gegeben. Dabei wurden erneut hohe Mittelabflüsse ausgewiesen. Das hat das Management dazu bewogen, dem Verkauf am Liontrust zuzustimmen.

Die Käuferin unterstützt GAM zudem finanziell und gewährt zwei Kreditfazilitäten in Höhe von bis zu 17,8 Millionen Pfund oder umgerechnet rund 20 Millionen Franken, wie es weiter heisst.

Sinkende Erträge gaben den Ausschlag

«Der Rückgang unserer verwalteten Vermögen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf unsere Erträge und die Profitabilität haben den Verwaltungsrat zur Entscheidung geführt, dass die beste strategische Option darin besteht, den Verkauf unseres Geschäfts an Liontrust Asset Management zu empfehlen», sagt CEO Sanderson

Für 2022 hat GAM einen Nettoverlust von 290 Millionen Franken ausgewiesen, vor allem aufgrund der Wertminderung der Marke. Der operative Verlust schwoll auf 42,5 Millionen Franken von 9,6 Millionen Franken 2021 an. Die verwalteten Vermögen (AuM) betrugen per 31. Dezember 2022 insgesamt 75,0 Milliarden Franken.

Im ersten Quartal wurden im Bereich Investment Management und im Bereich Fund Management Services erneut Mittelabflüsse verzeichnet. Per Ende März lagen die AuM bei 23,3 Milliarden im Investment Management und 48,4 Milliarden Franken bei den Fund Management Services.

Meldung um weitere Details ergänzt.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.05%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.7%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.45%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.45%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.34%
pixel