Golfregion: Die Rückkehr der Dealmaker

Seit Jahren scheint der Immobiliensektor in Dubai nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Auf 761 Milliarden Dirham (207 Milliarden Dollar) bezifferten sich im Scheichtum die Gesamtransaktionen im Scheicht, was binnen Jahresfrist einem Anstieg von 17 Prozent entsprach. 

Dementsprechend wächst die Sorge vor einer raschen, ungesunden Abkühlung. Nicht so bei Blackrock und Permira. Die beiden Investmentgiganten gaben Anfang September bekannt, gemeinsam 525 Millionen Dollar in propertyfinder.ae zu investieren. Laut der Financial Times wird die 2005 gegründete Seite mit dem simplen, aber übersichtlichen Design mit 2 Milliarden Dollar bewertet.  

Das Finanzkarussel dreht sich

Die Privatbank Rothschild & Co. gab Anfang September auf ihrer Homepage bekannt, im Rahmen einer Vermittlungsvereinbarung die Geschäftsoperationen der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) in den VAE (Büros in Dubai und Abu Dhabi) zu übernehmen und die 20 Mitarbeitenden vor Ort in das Unternehmen zu integrieren.

Der saudi-arabische Staatsfonds PIF und Macquarie Asset Management aus Australien vereinbarten am 8. September, gemeinsam in Infrastruktur für die Energiewende zu investieren. Dazu zählen Aufladestationen für Elektroautos, Energiespeicher und die dazugehörige digitale Infrastruktur. Ausserdem wird Macquarie in der saudischen Hauptstadt Riad eine Niederlassung eröffnen. 

Das Reisefieber in der Region hat auch die Entertainmentindustrie auf den Plan gerufen. Die Rechtsberater von A&O Shearman haben Mitte August das Tourismusministerium von Abu Dhabi (DCT Abu Dhabi) bei seinen strategischen Vereinbarungen mit der Sphere Entertainment Group beraten.

Hotels: Belegungsrate von 79 Prozent

«Die Transaktion ebnet den Weg für die Entwicklung der Sphere Abu Dhabi, dem ersten Sphere-Veranstaltungsort ausserhalb von Las Vegas. Strategisch in einem erstklassigen Stadtteil von Abu Dhabi gelegen, wird der Veranstaltungsort den Umfang und die Ambitionen der 20'000 Zuschauer fassenden Sphere in Las Vegas widerspiegeln (…)», teilt die Advokatur A&O Shearman auf ihrer Webseite mit. 

Der Tourismussektor Abu Dhabis verzeichnete laut DCTA im Jahr 2024 ein starkes Wachstum mit 5,8 Millionen Hotelgästen und einer bemerkenswerten Hotelbelegungsrate von 79  Prozent.

Expansion hier, Rückzüge dort

Expansion ist indes nicht überall angesagt. Der französische Handelskonzern Carrefour zieht sich aus Kuwait und Bahrain zurück und schliesst dort sein Supermarktnetzwerk, wie «The National» am berichtet. Die freiwerdenden Verkaufsflächen werden von der Unternehmensgruppe Majid Al-Futtaim aus Dubai übernommen, wo dieser Filialen seiner Lebensmittelkette Hypermax installiert.

In Dubai bleiben die Carrefour-Filialen wie auch in vielen anderen Mittelostmetropolen wie Beirut weiter bestehen. Diese werden von Majid Al-Futtaim in einer Partnerschaft mit Carrefour betrieben. In Saudi-Arabien hat Carrefour im Mai dieses Jahres vier neue Zweigstellen eröffnet.