Schweizer Fondsmarkt mit leichtem Wachstum

Der Schweizer Fondsmarkt hat im 1. Halbjahr einen robusten Neugeldzuflüssen verzeichnet. Der Gesamtmarkt verbuchte ein leichtes Wachstum auf rund 1,6 Billionen Franken, wie der am Dienstag veröffentlichten Statistik der Asset Management Association Switzerland (AMAS) zu entnehmen ist.

Investoren hätten dabei wieder verstärkt auf Aktien gesetzt, nachdem die USA ihre angekündigten Handelszölle zunächst ausgesetzt hatten. Die Abwertung des US-Dollars habe sich negativ auf die Performances von Schweizer Fonds ausgewirkt.

«Das 1. Halbjahr 2025 war für Investoren aufgrund der unberechenbaren Entwicklungen in der US-Handelspolitik sehr herausfordernd», sagt AMAS-CEO Adrian Schatzmann. «Angesichts der Turbulenzen sind die Nettoneugeldzuflüsse mit einer Präferenz für Aktien ein erfreuliches Zeichen. Das Investorenvertrauen liess sich durch die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten nicht weiter erschüttern.»

Das Volumen des Schweizer Fondsmarkts betrug per Ende Juni 1,6 Billionen Franken. Zum Jahresende 2024 war das ein Plus von 26,32 Milliarden Franken oder 1,65 Prozent.

Die Trump-Zölle und deren anschliessende Aufschiebung hatten zu hoher Volatilität an den Aktienmärkten geführt. Gleichwohl flossen über die Berichtsperiode hinweg netto 29,38 Milliarden Neugelder in den Schweizer Fondsmarkt, ein Plus von 1,83 Prozent. Trotz der Kursgewinne der führenden Börsen-Indizes erlitten die Schweizer Fonds im 1. Halbjahr leichte Performanceverluste, die in erster Linie auf den sich deutlich abschwächenden US-Dollar zurückzuführen sind.

amas h1 25 tabelle s

Die Nettoneugeldzuflüsse konzentrierten sich auf die Asset-Klassen Aktien (+16,1 Milliarden Franken) und Obligationen (+8,45 Milliarden Franken). Die Asset-Klassen Geldmarkt (+5,71 Milliarden Franken), Rohstoffe (+1,81 Milliarden Franken) und Alternative Anlagen (+50 Millionen Franken) waren ebenfalls positiv. Abflüsse erlitten hingegen Anlagestrategiefonds (-2,59 Milliarden Franken) und Immobilienfonds (-66 Millionen Franken).

Wettbewerber machen Boden gut

Bei den Marktanteilen hat sich die Abschwächung des Marktanteils der UBS fortgesetzt. Sie bleibt zwar klarer Marktführer, doch ihr Anteil sinkt leicht auf 34,7 Prozent verglichen mit 35,4 Prozent per Ende 2024.

AMAS H1 25 Marktanteile s

Die Übernahme der Credit Suisse und die Integration ihrer Fonds sorge weiterhin für Marktverschiebungen, schreibt die AMAS. Andere Anbieter wie Swisscanto (auf 11,2 von 10,7 Prozent), BlackRock (auf 9,3 von 9,2 Prozent) oder Pictet (auf 6,0 von 5,7 Prozent) haben ihren Marktanteil im ersten Halbjahr erneut ausgebaut.

Die Daten werden von Swiss Fund Data und Morningstar erhoben.